In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Website humanistisch.de.

Datenschutzerklärung FAQ

Humanistische Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Telefon: 030 61 39 040
E-Mail: info@hvd-bb.de
Vertreten durch Katrin Raczynski (Vorstandsvorsitzende) und David Driese (Vorstand)

Herr Julian Lang
Berater für Datenschutz und Informationssicherheit
Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstraße 7
30161 Hannover
E-Mail: datenschutz@hvd-bb.de

 

 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.

Wir arbeiten mit einem sogenannten „Cookieless Tracking“. Das ist eine Trackingmethode, mit der sich das Surfverhalten von Nutzer*innen im Internet ohne den Einsatz von Cookies analysieren und auswerten lässt.

Unsere Website verwendet Matomo, eine Open-Source-Webanalysesoftware, um die Nutzung zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Wir nutzen das Cookieless-Tracking von Matomo, sodass keine Tracking-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Matomo erfasst folgende Informationen:

  • Aufgerufene Seite
  • Gekürzte, anonymisierte IP-Adresse
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Verweildauer auf der Seite
  • Herkunft der Besucher*innen (zum Beispiel Suchmaschine/Direktaufruf)

Diese Daten werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Eine persönliche Identifikation ist durch die Anonymisierung der IP-Adresse nicht möglich. Da diese Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich sind, ist keine Zustimmung erforderlich. Matomo respektiert die Do-Not-Track-Einstellung Ihres Browsers, wenn Sie diese aktiviert haben.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von Matomo finden Sie hier.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). 

 

Ein Chatbot ist ein computerbasiertes Dialogsystem, das es ermöglicht, eine Konversation mit Nutzer*innen über Text oder Sprache zu führen. Auf unseren Seiten ist ein Chatbot des Unternehmens ConRat WebSolutions GmbH, Gartenstraße 4, 37281 Wanfried (Deutschland), https://www.chatbot4you.io (im Folgenden ConRat), eingebunden. 

Das Kommunikationsverhalten des Chatbots wird durch den Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg KdöR programmiert. Wenn Sie mit dem auf dieser Seite eingebundenen Chatbot in Kontakt treten, speichert dieser die Kommunikationsinhalte. Sie können Ihre Kommunikationsinhalte jederzeit manuell löschen, solange Sie keinen neue Chat-Anfrage gestartet haben. Alle Kommunikationsinhalte werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht.

ConRat WebSolutions GmbH setzt ein technisch notwendiges Cookie, um Ihre Kontaktaufnahme über das ChatFenster zu ermöglichen. Im ConRat-Cookie wird ein individuell generierter Key gespeichert, über den eine eindeutige Kommunikation zwischen Ihnen und uns erfolgen kann. Es handelt sich um einen Session Cookie, der nur während Ihrer Browsersitzung gilt.

Alle über den Chatbot verarbeiteten Daten werden verschlüsselt an ein von ConRat WebSolutions GmbH bereitgestelltes in Deutschland gelegenes Rechenzentrum übertragen. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR als Webseitenbetreiber. 

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch folgende Daten: 

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des*der Nutzer*in (in anonymisierter Form)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen der*die Nutzer*in auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
  • Webseiten, die der*die Nutzer*in über unsere Webseite aufruft

Wo werden diese Daten gespeichert? 

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. 

Werden personenbezogene Daten mit diesen Informationen verknüpft? 

Nein, eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des*der Nutzer*in findet nicht statt. Die IP-Adressen des*der Nutzer*in oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem*einer Nutzer*in ermöglichen, sind von dieser Speicherung nicht betroffen. 

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen).

Wir speichern keine Logfiles. Die IP-Adressen-Anonymisierung und das Logging für Statistiken wurden bereits unter dem Matomo-Punkt erklärt.

Matomo anonymisiert IP-Adressen, um den Datenschutz der Besucher zu gewährleisten. Dies geschieht durch:

  • IP-Maskierung: Entfernung der letzten Teile der IP-Adresse (zum Beispiel 192.168.xxx.xxx).
  • Konfiguration: Die Anzahl der zu anonymisierenden Bytes kann in den Einstellungen festgelegt werden.
  • Echtzeit-Anonymisierung: Die IP wird direkt beim Empfang anonymisiert und nie vollständig gespeichert.

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die vollständige IP-Adresse nicht gespeichert oder verarbeitet wird.

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur in folgenden Fällen: 

  1. Wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
  2. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, sofern kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits besteht (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
  3. Wenn wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
  4. Wenn es für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen erforderlich ist (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

An wen können meine Daten weitergegeben werden?

Ihre Daten können an Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung unterstützen, wie: 

  • Rechenzentren für Website- und Datenbankspeicherung
  • IT-Dienstleister für Systemwartung
  • IT-Dienstleister für Vertragserfüllung
  • Beratungsunternehmen

Ihre Daten können an Behörden, Gerichte oder andere Stellen im Rahmen von Rechtsverfahren, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist, weitergegeben werden. 

Wie wird der Datenschutz bei der Weitergabe an Dienstleister gewährleistet? 

Unsere Dienstleister Microsoft, Hetzner, Agentur wegewerk GmbH, ConRat WebSolutions GmbH, Mailjet, Micropayment, PayPal, Stripe, Softgarden: 

  • Wurden sorgfältig ausgewählt und beauftragt
  • Dürfen die Daten nur zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden
  • Sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden
  • Verfügen über geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
  • Werden von uns regelmäßig kontrolliert
  • Wir haben mit allen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Artikel 28 DSGVO geschlossen

Sie haben folgende Rechte: 

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Wie kann ich diese Rechte geltend machen?

Sie können sich jederzeit an die angegebenen Kontaktdaten wenden, um Ihre Rechte geltend zu machen.

Kann ich mich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren? 

Ja, Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In Berlin ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Was passiert, wenn ich meine Einwilligung widerrufe? 

Die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, wird für die Zukunft eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt unberührt. 

Wie wird die Sicherheit meiner Daten gewährleistet? 

Wir verwenden aktuelle technische Maßnahmen, einschließlich Verschlüsselung durch Let's Encrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Was sind meine Rechte bezüglich automatisierter Entscheidungen und Profiling?

Wir haben keine automatisierter Entscheidungsfindung und Profiling.

Sie können bei uns ein Mitgliedsformular und ein Formular für die Bestellung eines Schulbuchs „Humanistische Lebenskunde“ ausfüllen. 

Für unsere Formulare gilt: 

  • Dateneingabe: Sie füllen die Felder des Formulars aus, zum Beispiel Name und E-Mail-Adresse.
  • Datenübertragung: Wenn Sie das Formular absenden, werden die eingegebenen Daten an unsere Server der Webseite gesendet. Dies geschieht in der Regel über das HTTPS-Protokoll, um die Daten sicher zu übertragen.
  • Serververarbeitung: Unsere Server empfangen die Daten und verarbeitet sie entsprechend der Programmierung der Webseite. Dies kann das Speichern der Daten in einer Datenbank, das Senden einer E-Mail oder das Auslösen anderer Aktionen (Rechnung) umfassen.
  • Datenspeicherung: Die Daten können in einer Datenbank gespeichert werden, um sie für spätere Verwendung und anonymisierte Analyse verfügbar zu machen.
  • Bestätigung: Sie erhalten eine Bestätigung, dass das Formular erfolgreich übermittelt wurde, zum Beispiel durch eine Nachricht auf der Webseite und eine E-Mail.

Ein Newsletter und der Informationsbrief sind regelmäßig versendete elektronische Informationsschreiben, das Abonnent*innen per E-Mail erhalten. In unserem Fall bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Newsletter und den Informationsbrief zu abonnieren, um Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Aktionen auf dem Laufenden zu halten. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter/Informationsbrief verwenden wir das Double Opt-In-Verfahren:

  1. Sie geben Ihre E-Mailadresse an, um den Newsletter/Informationsbrief zu abonnieren.
  2. Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link.
  3. Erst wenn Sie diesen Link anklicken, wird Ihre E-Mailadresse für den Newsletterversand aktiviert.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mailadresse sind und dem Empfang des Newsletters/Informationsbrief zugestimmt haben. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir folgende Daten: 

  • Ihre E-Mailadresse
  • Zeitpunkt der Anmeldung
  • Die zur Anmeldung verwendete IP-Adresse
  • Wir speichern diese Daten bis zu Ihrem Widerspruch

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienstleister Mailjet. Dieser verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag und ist vertraglich verpflichtet, alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. 
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen: 

  • Über den Abmeldelink in jedem Newsletter/Informationsbrief
  • Durch eine Mitteilung an unsere Kontaktdaten (zum Beispiel per E-Mail oder Brief)

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Newsletter-Versands ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Um den persönlichen Kontakt zu den Schüler*innen beim schulisch angeleiteten Lernen zu Hause im Fach Humanistische Lebenskunde zu gewährleisten, nutzen wir Lernplattformen und Tools wie Padlet.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, Schule, Klasse, E-Mailadresse) ausschließlich zur Organisation des Unterrichts. Diese Daten verbleiben bei der geschulten Lebenskundelehrkraft Ihres Kindes und werden ohne Ihre Genehmigung nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Nach Beendigung des schulisch angeleiteten Lernens oder auf Widerruf werden Ihre Daten gelöscht. Sie haben das Recht auf Auskunft, Korrektur, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten und können sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, falls Sie einen Verstoß gegen die DSGVO vermuten.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse)

Für die Bearbeitung Ihrer Spende benötigen wir: 

  • Ihren Namen
  • Ihre Anschrift
  • Bank- oder Kreditkartendaten (je nach gewählter Zahlungsmethode)

Wie sicher sind meine Daten beim Spenden?

Alle Daten werden: 

  • Über eine verschlüsselte SSL-Verbindung übertragen
  • Nach aktuellen Sicherheitsstandards verschlüsselt
  • Vor unbefugtem Zugriff geschützt

An wen werden meine Daten weitergegeben?

Je nach Zahlungsmethode werden Ihre Daten an folgende Dienstleister weitergeleitet: 

  • Lastschrift: Micropayment GmbH
  • PayPal: PayPal
  • Kreditkarte: Stripe

Werden meine Daten an Dritte verkauft?

Nein. 

Was passiert nach meiner Spende?

Sie erhalten eine automatische E-Mail-Benachrichtigung über den Spendeneinzug. 

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Welche Software nutzen Sie für Bewerbungen?

Wir verwenden die Software softgarden e-Recruiting GmbH aus Berlin für unseren Bewerbungsprozess. 

Wie werden meine Daten geschützt?

  • Verschlüsselte Datenübertragung mittels TLS
  • Speicherung in deutschen Rechenzentren
  • Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

Welche Daten erheben Sie?

  • Personendaten
  • Kontaktdaten
  • Gesundheitsdaten
  • Ausbildungsinformationen
  • Bewerbungsfoto
  • Beruflicher Werdegang
  • Qualifikationen
  • Dokumente zur Bewerbung

Wer hat Zugriff auf meine Daten?

Ausschließlich Personen, die direkt am Bewerbungsprozess beteiligt sind. 

Was passiert mit meinen Daten nach der Bewerbung?

  • Speicherung für maximal 6 Monate
  • Anschließend Anonymisierung für statistische Zwecke

Kann ich in den Talentpool aufgenommen werden?

Ja, auf freiwilliger Basis. Sie können: 

  • sich selbst für den Talentpool anmelden
  • jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen

Welche Rechte habe ich?

  • Widerspruchsrecht zur Datennutzung
  • Einsicht in Ihre Bewerbungsdaten
  • Löschung Ihrer Daten

Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Softgarden finden Sie hier.

Wann und warum werden meine personenbezogenen Daten an die Humanistische Hochschule AdöR weitergegeben?

Mit unserem Ausbildungspartner der Humanistische Hochschule Berlin AdöR nutzen wir gemeinsam das Bewerbungsportal Softgarden e‑recruiting GmbH. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 4 Nr. 19 DSGVO und Erwägungsgrund 48 DSGVO; Artikel 4 Nr. 19 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

Wie werden OpenStreetMap-Karten normalerweise geladen?

Die Kartendaten werden in der Regel von externen OpenStreetMap-Servern geladen, typischerweise von https://tile.openstreetmap.de

Welche Daten werden verarbeiten? 

Bei der Einbindung von OpenStreetMap werden automatisch Daten wie die IP-Adresse des Nutzers an den OpenStreetMap-Server übermittelt. 

Wo kann man mehr Informationen zum Datenschutz bei OpenStreetMap finden?

Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei OpenStreetMap finden Sie hier.

Was ist eine „Sitemap“?

Eine „Sitemap“ im Footer ist ein Link zu einer Übersichtsseite, die eine strukturierte Darstellung aller Seiten einer Webseite bietet. Auf der Sitemap-Seite soll demnächst Folgendes zu finden sein: 

  • Eine komplette hierarchische Darstellung der Menüstruktur der Website
  • Diese Darstellung dient primär als Orientierungshilfe für menschliche Nutzer*innen
  • Sie unterscheidet sich von der sitemap.xml, die für technische Crawler wie den Google Bot gedacht ist

Die HTML-Sitemap im Footer bietet Besucher*innen eine schnelle Übersicht über den gesamten Inhalt der Webseite und erleichtert die Navigation. Sie kann besonders nützlich sein für Nutzer*innen, die bestimmte Informationen suchen oder sich einen Gesamtüberblick über die Website verschaffen möchten.

Wir verlinken auf unserer Website auf unsere Fanpage bei den jeweiligen sozialen Netzwerken. Beachten Sie bitte, dass beim Klick auf einen Link zu den sozialen Netzwerken Daten zu den Servern der Anbieter übertragen werden. Wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zu diesem Zeitpunkt mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort eingeloggt sind, wird dorthin die Information übertragen, dass Sie unsere Fanpage bei den jeweiligen sozialen Netzwerken besuchen und der jeweilige Anbieter kann diese Information Ihrem Benutzerkonto zuordnen. 

Alle Social-Media-Plattformen wie YouTube, LinkedIn oder X (Twitter) verarbeiten personenbezogene Daten selbstständig. Wir weisen Sie explizit darauf hin, dass sie sich bei Fragen zum Datenschutz direkt an diese Plattformen wenden müssen.

YouTube: Wie werden YouTube-Videos auf der Website eingebunden?

Über Plug-Ins oder andere Verknüpfungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Einwilligung wird eine Verbindung zu YouTube-Servern aufgebaut. 

Welche Daten verarbeitet YouTube?

  • bei Registrierung: Name, E-Mailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum.
  • bei Kanalbesuch: Profildaten, Interaktionsdaten (Likes, Kommentare etc.), technische Daten (IP-Adresse, Gerätetyp etc.).

Auf welcher Rechtsgrundlage basiert die Nutzung?

Auf unserem berechtigten Interesse an Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und bei Kontaktaufnahme auf vertraglicher Basis (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). 

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf YouTube ist allein Google Ireland Limited verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube Inc. finden Sie hier:

X: Welche Daten werden bei X verarbeitet?

Profildaten (Name, Nutzername, Profilbild), Interaktionsdaten (Likes, Retweets, Kommentare), technische Daten (IP-Adresse, Gerätetyp, Standortdaten).

Wie nutzen Sie die X-Daten?

Wir sehen nur öffentliche Daten oder direkte Nachrichten. X stellt uns anonymisierte Statistiken zur Verfügung. 

Was ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung?

  • Unser berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). 

Darüber hinaus werden aber große Mengen an Informationen dadurch bezogen, dass die Nutzung von X analysiert wird. Für diese Speicherung sind nicht wir, sondern allein X verantwortlich. Wir möchten Sie im Sinne der Transparenz gem. Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO darauf hinweisen. Dies wird in der Datenschutzerklärung von X erklärt, die Sie hier nachlesen können.

LinkedIn: Welche Daten verarbeitet LinkedIn?

Profildaten, Interaktionsdaten (Likes, Kommentare), technische Daten und anonymisierte Seiten-Insights. 

Wie nutzen Sie die LinkedIn-Daten?

Wir nutzen nur anonymisierte Insights-Daten und Ihre Daten zur Bearbeitung von Anfragen. 

Was ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung?

  • unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und bei Kontaktaufnahme vertragliche Basis (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

LinkedIn verarbeitet alle weiteren personenbezogenen Daten eigenverantwortlich. Wir möchten Sie im Sinne der Transparenz gem. Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO darauf hinweisen. Dies wird in der Datenschutzerklärung von LinkedIn Inc. erklärt, die Sie hier nachlesen können.

Meta (Facebook und Instagram): Welche Daten verarbeitet Meta?

  • Profildaten
  • Interaktionsdaten
  • technische Daten und
  • anonymisierte Insights-Daten

Wie nutzen Sie die Meta-Daten?

Wir nutzen anonymisierte Insights-Daten zur Optimierung unserer Fanpages und Ihre Daten zur Bearbeitung von Anfragen.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung?

Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und bei konkreten Anfragen vertragliche Basis (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). 

Für alle Plattformen gilt:

Welche Rechte habe ich als Nutzer?

Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gemäß DSGVO.

Alle Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Meta finden Sie hier:

Wie kann ich an Instagram-Gewinnspielen des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg teilnehmen?

Um teilzunehmen, müssen Sie:

  • Unserer Instagram-Seite folgen
  • Den Gewinnspielpost mit „Gefällt mir“ (Herzsymbol) markieren
  • Einen Kommentar unter dem Beitrag hinterlassen

Wann beginnt und endet die Teilnahme am Gewinnspiel?

Der Teilnahmestart und -schluss wird im jeweiligen Gewinnspielpost angegeben.

Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe?

Die Gewinner*innen werden in den Kommentaren des Gewinnspiels Posts bekanntgegeben. 

Kann ich den Gewinn in bar ausgezahlt bekommen?

Nein, eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ebenfalls ausgeschlossen. 

Ist Instagram an dem Gewinnspiel beteiligt?

Nein, das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Instagram und wird nicht von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. 

Wer ist für das Gewinnspiel verantwortlich?

Alleiniger Ansprechpartner und Verantwortlicher ist der Humanistische Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR. 

Welche rechtlichen Bedingungen akzeptiere ich mit der Teilnahme?

Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, Instagram von jeglicher Haftung, Ansprüchen, Schäden oder Verlusten freizustellen, die sich aus oder im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme ergeben. Sie verstehen und akzeptieren, dass Sie Instagram nicht für jegliche Ansprüche oder Schäden haftbar machen können, die sich aus Ihrer Teilnahme ergeben.

 

Ihre Ansprechperson

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR

Adresse

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Deutschland

Kontakt