
Lebenskunde-Filmfest
Bereits seit 2002 findet das Lebenskunde-Filmfest in Berlin statt. Das Hackesche-Höfe-Kino ist dabei seit Langem ein guter und verlässlicher Partner. Erfahren Sie hier mehr über dieses Filmfest für Humanistische Lebenskunde.
Wie läuft das Lebenskunde-Filmfest ab?
Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird ein lebenskundliches Thema ausgewählt. Interessierte Lebenskunde-Gruppen melden sich bei der Festivalleitung an und haben etwa ein halbes Schuljahr Zeit, um kreativ zu dem Thema zu arbeiten. Dabei
- wählen sie selbst das Genre ihre Films,
- entwickeln und diskutieren die Handlung,
- besetzen die Rollen,
- basteln Kostüme,
- drehen an unterschiedlichen Orten und
- schneiden anschließend ihr Material zu einem fertigen Film zusammen.
So kommen sehr vielfältige Kunstwerke zustande.
Höhepunkt des Projektes ist dann das Filmfest vor den Sommerferien: Groß ist die Aufregung, wenn ein Filmbeitrag startet und die jungen Künstler*innen anschließend auf die Bühne ins Scheinwerferlicht treten. Das Publikum, bestehend aus Lebenskunde-Gruppen und ihren Lehrkräften, kann nun Fragen an die Produzent*innen und Schauspieler*innen stellen. Im Anschluss gibt es – neben einem dicken Applaus – noch Urkunden und ein Abschlussfoto zur Erinnerung.
Lebenskunde-Filmfest 2024
Vom 20. bis zum 21. Juni 2024 fand zum 19. Mal das beliebte Lebenskunde-Filmfest statt. Passend zum 40-jährigen Jubiläum des Faches Humanistische Lebenskunde wurde diesmal das Thema „ZUKUNFT“ kreativ bearbeitet.
Etwa 160 Filmemacher*innen präsentierten ihre vielfältigen Werke im Kino in den Hackeschen Höfen einem Publikum von knapp 400 Schüler*innen und ihren Lehrkräften. Alle zwölf Filmprojekte wurden zuvor im Lebenskundeunterricht von den Kindern der Klassenstufen 4 bis 6 selbst entwickelt und gedreht. So kamen rund 140 Filmminuten zusammen.
Im Anschluss an einen jeden Beitrag beantworteten die jungen Filmemacher*innen auf der Bühne die Fragen des Publikums, bekamen eine Urkunde überreicht und genossen den verdienten Applaus für ihr Kunstwerk.
Lebenskunde-Gruppen, die im Jahr 2024 am Filmfest teilgenommen haben:
- Hermann-Gmeiner-Grundschule, Berlin-Lichtenberg, Klassen 5 b und 5 c
Filmtitel: „Alles nur ein verrückter Traum?“
Lebenskundelehrkraft: Katrin Filler - Otto Wels GS, Berlin-Kreuzberg, Klasse 6 a
Filmtitel: „Zeitreisen“
Lebenskundelehrkraft: Bernhard Stolz - Carl-Sonnenschein-Grundschule, Berlin-Mariendorf, Klasse 6 a
Filmtitel: „Die Lachkrise“
Lebenskundelehrkraft: Gabi Genschow - Janusz-Korczak-Grundschule, Berlin-Neukölln, Klassen 4 a und 4 b
Filmtitel: „Luchador@s für eine bessere Welt“
Lebenskundelehrkraft: Sabine Kuhn - Arnold-Zweig-Grundschule, Berlin-Pankow, Klasse 6 b
Filmtitel: „Besuch aus der Zukunft“
Lebenskundelehrkraft: Stefan Maetz - Bürgermeister-Herz-Grundschule, Berlin-Kreuzberg, Klasse 5 b
Filmtitel: „Nicht ohne mein Handy“
Lebenskundelehrkraft: Kirsten Wagenschein - Aziz-Nesin-Grundschule, Berlin-Kreuzberg, Klasse 6 a
Filmtitel: „Nur ein kleiner Schritt“
Lebenskundelehrkraft: Maria Kammertöns - Sachsenwald-Grundschule, Berlin-Steglitz, ehemalige Klasse 6 c
Filmtitel: „Keine gute Zukunft“
Lebenskundelehrkraft: Anja Wolf - Grundschule an den Buchen, Berlin-Pankow, Klasse 5 c
Filmtitel: „Nur Müll?“
Lebenskundelehrkraft: Daniela Hagemann - Otto-Wels-Grundschule, Berlin-Kreuzberg, Klassen 5 b und 6 b
Filmtitel: „3024. Die gute Zukunft“
Lebenskundelehrkraft: Susan Navissi - Grundschule am Wilhelmsberg, Berlin-Lichtenberg, Klassen 6 c und 6d
Filmtitel: „Die Suche nach dem verlorenem Schöni“
Lebenskundelehrkraft: Susanne de Fockert - Fuchsberg-Grundschule, Berlin-Marzahn, Klassen 5 a und 5 d
Filmtitel: „Wo ist Herr Müller?“
Lebenskundelehrkraft: Xenia Schütz
Geschichte des Lebenskunde-Filmfests
Sie interessieren sich für die Geschichte des Lebenskunde-Filmfests? Dann klicken Sie einfach auf die nächste Überschrift, um mehr zu erfahren:
Neben dem Schreiben und Aufführen von eigenen Theaterstücken erfreuen sich auch Filmprojekte im Lebenskundeunterricht großer Beliebtheit. Die Schüler*innen können mit dieser Darstellungsform ihre Themen auf sehr unterschiedliche und kreative Art selbst entwickeln und mit Unterstützung der Lehrkraft auch selbst produzieren. Für die jungen Filmemacher*innen bietet sich dann beim Lebenskunde-Filmfest DIE Gelegenheit, ihr Werk auf der großen Leinwand zu sehen.
Jedes Lebenskunde-Filmfest steht unter einem anderen Motto:
- 2024: Zukunft!
- 2023: Die große Frage
- 2022: Wer bestimmt?
- 2019: Ist das wirklich wahr?
- 2018: Respekt!
- 2017: Wertvoll
- 2016: Alle anders, alle gleich!
- 2015: Echt cool?!
- 2014: Mutig sein
- 2013: Das Ist ungerecht!
- 2012: Alles anders
- 2011: Ich–du–wir
- 2010: Rätselhaftes
- 2009: Erforschen und entdecken
- 2008: Da fühle ich mich wohl
- 2007: Unterwegs
- 2005: Die große Frage
- 2004: Berlin hat viele Gesichter
- 2002: Mein Blick auf meine Welt
Organisation und Leitung des Lebenskunde-Filmfestes: Bernhard Stolz
Wir danken unserem langjährigen Partner Hackesche-Höfe-Kino für die Unterstützung beim Lebenskunde-Filmfest!

Spenden für die Humanistische Lebenskunde
Leider wird das Unterrichtsangebot nicht vollständig finanziert. Deswegen brauchen wir Ihre Unterstützung.

Projekte und Veranstaltungsreihen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Projekte und Veranstaltungsreihen des Bereichs Humanistische Lebenskunde im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg: Klicken Sie auf den Button.
Ihre Ansprechperson
Sie haben Fragen zum Lebenskunde-Filmfest? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Humanistische Lebenskunde
Adresse
Wallstraße 61-65
10179 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 61 39 04 60
- Fax:030 61 39 04 52
- E-Mail:info@lebenskunde.de
- Gehe zur Website:lebenskunde.de