Begegnungen mit der Natur
Ideenkarten zum Thema Wetterwahrnehmung mit Kindern
Gebastelte Bäume aus Papier
Immer wieder begebe ich mich mit meinen Lebenskunde-Gruppen auf Erkundungstour und suche die Natur in der Stadt. Gemeinsam mit den Schüler*innen der 3. Klassen greife ich nach der Picknickdecke und gehe mit ihnen raus, die Straße runter zum Spielplatz. Ein bisschen Rasen, ein paar Bäume und man ist draußen. Mit Hilfe der von mir entwickelten Methodensammlung Baumbegegnungen erkunden wir mitten in der Stadt, in dem knappen Zeitfenster einer einfachen Schulstunde, die nächsten Bäume: schauen genau hin, nehmen Besonderheiten wahr und fragen, woran man erkennt, dass etwas lebt. In einer Stunde experimentierten wir mit den verschiedenen Grüntönen des Frühlings, in einer anderen konzentrierten wir uns auf einzelne Bäume. Welcher Baum interessiert mich? Die gezeichneten Porträts der Lieblingsbäume wurden mit Klebepunkten versehen: Wo zeigt der Baum Besonderheiten? Für das eine Kind war es der Stamm, der zum Klettern einlädt, für das andere die Astlöcher, die aussehen wie Eingänge oder Eulennester.
Zurück in der Schule entsteht jetzt eine Karte des Spielplatzes. Wo stehen ihre Lieblingsbäume? Was machen die Kinder besonders gerne, wenn sie da sind? Welche Farben und Klänge verbinden sie mit diesem Ort? Mit der Methodensammlung Wetterkarten schauen wir gemeinsam aus dem Fenster. Wie kann man so etwas Flüchtiges wie das Wetter beobachten und festhalten? Welche Farben können wir am Himmel entdecken? Wir suchen in unseren Federtaschen genau die Farben, die wir am Himmel sehen können und malen sie auf ein großes Papier. Wir nutzen auch Farbstreifen aus dem Baumarkt, um das Farbspektrum in einer Collage zu erweitern.
Mit den Methodensammlungen Baumbegegnungen und Wetterkarten wird nach der eigenen und der Beziehung anderer Menschen zur Natur gefragt. Die Karten-Sets versammeln ästhetisch-künstlerische Methoden zur Wahrnehmung und laden dazu ein, auch mal eben auf die Schnelle einen verbindenden Moment mit unserer Umwelt zu schaffen. Im neuen Schuljahr wird es zu beiden Methodensammlungen Fortbildungen für Lebenskundelehrkräfte geben.
Lisa Vera Schwabe,
Lebenskundelehrkraft