Picasso-Grundschule, Berlin-Weißensee

Picasso trifft Brecht

veröffentlicht: 23. August 2025, 07:08 Uhr
Bühne und Zuschauerberreich des Theaters am Schiffbauerdamm

Foto: Moritz Haase

Einen Blick hinter die Kulissen eines der bekanntesten Theater Deutschlands werfen – dieses besondere Erlebnis bot sich den Schüler*innen der 6. Klassen der Picasso-Grundschule kurz vor den Sommerferien. Im Rahmen des Lebenskundeunterrichts hatten sie zwei Themen gewählt, die sie besonders interessierten: „Berufe“ und „spannende Orte in Berlin“. Die Verbindung beider Themen führte sie in das renommierte Berliner Ensemble in der historischen Mitte Berlins.

Während einer interessanten Führung erkundeten die Kinder Bereiche des Theaters, die dem Publikum normalerweise verborgen bleiben: die Bühne, die Unterbühne, die Requisitenwerkstatt sowie den Kostümfundus. Dabei erhielten sie einen lebendigen Eindruck von den vielfältigen Berufsfeldern hinter einer Theaterproduktion und konnten zudem die berühmte Drehbühne bestaunen.

Frau Wedler, die die Gruppe kompetent und mit viel Engagement durch das Theater führte, zeigte sich beeindruckt vom Vorwissen und Interesse der Schüler*innen. Dies ist nicht zuletzt der gelebten Theaterarbeit an der Picasso-Grundschule zu verdanken: Unter der Leitung von Theater-Pädagogin Julia Cepiuk haben die 6. Klassen ein eigenes Theaterstück erarbeitet und im schuleigenen Theater aufgeführt – ein fester Bestandteil der Abschlussklassen und für viele ein Höhepunkt ihrer Grundschulzeit.

Auch Bertolt Brecht, der Gründer des Berliner Ensembles, war Thema der Exkursion. Seine Statue vor dem Theater regte Gespräche an – auch darüber, dass seine Ehefrau Helene Weigel dort keinen Platz neben ihm erhalten hat. Die Kinder fanden das nicht gerecht, schließlich war die berühmte Schauspielerin selbst über zwanzig Jahre lang Leiterin des Hauses.

Der Besuch im Berliner Ensemble bot den Schüler*innen nicht nur die Gelegenheit, einen besonderen kulturellen Ort kennenzulernen, sondern auch, sich mit Fragen zu Gerechtigkeit, Kreativität, Berufsbildern und historischer Erinnerung auseinanderzusetzen – Themen, die den Lebenskundeunterricht lebendig und bedeutungsvoll machen.

Anna Paterok & Tom Dorl,
Lebenskundelehrkräfte