Sonnenblumen-Grundschule, Treptow-Köpenick

Freundschaft, Liebe, Gleichberechtigung

veröffentlicht: 23. August 2025, 07:08 Uhr
Gebastelter Turm aus Kartonelementen mit verschiedenen Werten

Werteturm

„Was hat es eigentlich mit den Werten auf sich, von denen Frau Trebbin oft spricht?“ Die fünften Klassen sind dieser Frage auf den Grund gegangen. Im Rahmen einer Werte-Auktion haben die Schüler*innen verschiedene Werte kennengelernt und deren Bedeutung für das eigene Leben geprüft. Mit Spielmarken konnten sie die Werte, die ihnen für das eigene Leben zentral schienen, ersteigern. Dabei mussten sie priorisieren, denn die Marken waren begrenzt. Höchst schwierig! Fairness, Tierschutz, Toleranz – „eigentlich ist alles wichtig“, fanden die Kinder.

Die Versteigerungen nahmen im Verlauf ordentlich an Fahrt auf. Vor allem für Freundschaft und Liebe – Werte, die zum humanistischen Postulat der Verbundenheit passen – waren die Kinder bereit, große Anteile ihrer Spielmarken einzusetzen. Doch auch Gleichberechtigung und Kinderrechte standen hoch im Kurs. Die 5c wollte es ganz genau wissen: Die Schüler*innen errichteten Bauwerke aus Pappkartons, bei denen sie ihre wichtigsten Werte an die Spitze setzten.

Diese Art Wertebildung gehört zum Themenfeld „Weltorientierung und Sinngebung“ des Rahmenlehrplans Humanistische Lebenskunde. Sie ist dem darin enthaltenen Schwerpunkt „Lebenssinn“ zuzuordnen. Die Schüler*innen haben erfahren, dass uns die Reflexion persönlicher Werte einen Sinn-Kompass an die Hand geben kann. Außerdem zeigte sich, dass gerade Werte wie Fairness und Toleranz, die zu den humanistischen Postulaten der Freiheit und Gleichheit gehören, besonders wichtig für ein gutes Zusammenleben sind.

Anja Trebbin,
Lebenskundelehrkraft