
Räume und Ausstattung
Sie möchten sich ein Bild von den Räumen und der Ausstattung der Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin machen? Dann sind Sie hier richtig.
Von L wie Lernräume bis H wie Hardware
Diese Räume und Ausstattung bietet die Fachschule:
- Lernräume: Die Schule verfügt über fünf Lernräume. Zwei unterschiedlich große Seminarräume, einen Theaterraum, eine Lernwerkstatt und das Atelier.
- Aufenthaltsraum: Die Studierenden verfügen über einen Aufenthaltsraum mit Sofaecke und Küchenzeile. Dort können die Klassen in kleinem Umfang Lebensmittel lagern, kühlen und erwärmen.
- Bibliothek: Eine Präsenzbibliothek mit Fachliteratur ist in den Aufenthaltsraum der Studierenden integriert.
- Weitere Räume: Das Büro der Schulleitung, das Sekretariat, das Dozent*innenzimmer und eine kleine Teeküche sowie ausreichend Hygieneräume und Lagermöglichkeiten vervollständigen die Räumlichkeiten der Fachschule.
- Mediennutzung: Die Räume der Fachschule sind alle mit WLAN ausgestattet. Die Unterrichtsinhalte werden auf Moodle, einer digitalen Lernplattform, abgelegt und können jederzeit abgerufen werden. Jede*r Studierende erhält einen individuellen Zugang. So können (schriftliche) Abgaben direkt im System hinterlegt und bewertet werden.
- Hardware: Die Studierenden können in der Schule einen schuleigenen Laptop nutzen. Dieser ist mit der erforderlichen Software ausgerüstet. Zur Anfertigung umfangreicher schriftlicher Arbeiten können auf Anfrage Geräte zeitweise auch geliehen werden.
Die Fachschule befindet sich im Erdgeschoss von Turm B im Ullsteinhaus in der Ullsteinstraße 130. Auf dem Gelände, dem Innenhof, gibt es eine Kantine, im Hauptgebäude eine Cafébar. Supermarkt und Bäckerei sind zu Fuß erreichbar.
Erfahren Sie hier, wie der Unterricht strukturiert ist. Sie können sich auch über die Ausbildungsinhalte informieren.
Digitale Lernplätze für Medienkonzept
Durch die vorweihnachtliche Spendenaktion „Wir gestalten Bildung“ 2018 konnten wir uns als Fachschule herzlich für rund 9.000 Euro bedanken, um damit unser neues Medienkonzept effektiv voranzutreiben.
Zum Schuljahresbeginn 2019/20 wurden mit dem Geld weitere digitale Lernplätze für das Selbststudium eingerichtet. Vor allem kann seitdem der Unterricht umgestellt werden, um:
- einerseits das individuelle Lernen, weil jede*r im eigenen Tempo lernen kann, und
- andererseits das kooperative Lernen, gekoppelt an den Erwerb von Medienkompetenzen, zu unterstützen.
Ein selbstsicherer und selbstbestimmter Umgang mit den neuen Medien ist im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von besonderer Relevanz – vor allem für zukünftige Erzieher*innen: Bereits für die Jüngsten gehört ein selbstverständlicher Umgang mit den neuen Medien längst zu ihrer Lebenswelt.
Verfügen pädagogische Fachkräfte selbst über digitale Kompetenzen, können sie die Medienerfahrungen und Interessen von Kindern und Jugendlichen aufgreifen und sie zu einem verantwortungsvollen Umgang befähigen.
Digitale Lernplätze: Was heißt das genau?
Mit der oben erwähnten Spende konnte die Fachschule Laptops inklusive Zubehör und Stehpulte beschaffen. Diese werden von den Studierenden vor und nach, vor allem aber im Unterricht genutzt. So kann nun jede*r Dozent*in den Unterricht digitaler ausrichten und die höhenverstellbaren Stehpulte sind eine gesunde Alternative zum monotonen Sitzen.
Der Einsatz der Laptops im Unterricht führt zu einem konstruktiven Umgang mit der Heterogenität unter den Studierenden: „Technikscheue“ werden bestärkt und unterstützt. „Technikfitte“ bringen ihre Fähigkeiten produktiv zum Einsatz und können ihr Wissen erweitern und teilen. Die Rechner erleichtern unter anderem:
- die eigenständige Recherche
- das Erstellen von Dokumenten und Präsentationen
- das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Bei den Studierenden kommt die Neuanschaffung durchweg gut an. Denn sie müssen nicht eigene Laptops „mitschleppen“. Zudem hätten alle die gleichen Voraussetzungen, wird häufig rückgemeldet. Gewünscht wird die Vernetzung mit den Druckern. Gleichzeitig ist unter den Studierenden auch ein (ökologisches) Bewusstsein darüber vorhanden, dass das Arbeiten der Zukunft vermehrt auf Papier verzichtet: Vereinzelt bringen Studierende eigene Laptops und Tablets mit und nutzen Unterlagen digital.
Lernen mit Moodle
Bereits seit 2018 kommt an unserer Fachschule Moodle zum Einsatz: eine Plattform, mit der in virtuellen Kursräumen Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten für die Studierenden bereitgestellt werden. Dank der schuleigenen Laptops kann Moodle regelmäßig und effizient genutzt werden. Vor allem wird sichergestellt, dass jede*r Studierende*r Zugang hat. Der selbstsichere Umgang mit dieser Plattform wird gefestigt durch:
- regelmäßiges Erproben
- gemeinsames (Er-)Arbeiten
- die individuelle Unterstützung von Dozent*innen
Zukunftsperspektive
Die bisherige gute Erfahrung mit dem digitalen Arbeiten und dem Einsatz unserer Lernplattform Moodle ermöglichten es uns, während der pandemiebedingten Schulschließung im Frühling 2020 den Unterricht nahezu sofort in den digitalen Raum zu verlagern.
Um die Digitalisierung der Fachschule qualitativ und quantitativ voranzutreiben, ist geplant, Fördermittel aus dem „DigitalPakt Schule“ der Bundesregierung zu beantragen. Mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung reflektieren wir mit Studierenden und Dozent*innen die Nutzung digitaler Angebote: Eine Evaluation findet regelmäßig am Ende des Halbjahres statt.
Langfristig wünschen wir uns eine Veränderung:
- der bisherigen Rollen von Dozent*innen und Studierenden sowie
- der Lernformen, und zwar hin zum effektiveren selbstgesteuerten Lernen aus eigener Motivation.

Über die Fachschule
Informieren Sie sich hier über das Profil der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik inklusive Meldungen und Termine: Bitte auf den Button klicken.
Ihre Ansprechpersonen
Sie haben Fragen in puncto Räume und Ausstattung der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik
Adresse
Ullsteinstraße 130 (Turm B)
12109 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 27 57 67 86
- E-Mail:fachschule@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:http://humanistisch.de/fachschule