
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Das Team der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin präsentiert Ihnen nachfolgend die FAQs, also die häufig gestellten Fragen und Antworten, zur Fachschule und ihren Angeboten.
Wie kann ich die FAQs-Antworten lesen? Klicken Sie einfach auf eine Frage, die Sie interessiert: Die Antwort wird aufgeklappt.
Vorab: Sie können bei uns in Teilzeit, also berufsbegleitend, und in Vollzeit studieren. Studierende in Teilzeit werden von ihrem Arbeitgeber bezahlt und arbeiten 19,7 bis 28 Stunden pro Woche.
In beiden Fällen sind Erfahrungen von mindestens acht Wochen im sozialpädagogischen Arbeitsumfeld nachzuweisen, wenn Sie keine fachgebundene Hochschulreife beziehungsweise Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Sozialpädagogik abgeschlossen haben. Üblich ist ein Vorpraktikum, das Sie gern in einer Kita des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg absolvieren können. Diese Einrichtung kann anschließend auch Ihre Ausbildungsstätte sein, wenn Sie in Teilzeit studieren möchten.
Im Bewerbungsgespräch kann individuell festgestellt werden, ob Elternzeit, Babysitting/Au-pair, eine ehrenamtliche Tätigkeit mit Kindern oder Jugendlichen und Ähnliches angerechnet werden können. Nachweise dafür sind in jedem Fall erforderlich.
Zulassungsvoraussetzungen
Dass Sie praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, also „eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit“, mitbringen, ist das Eine. Das Andere: Sie können bei uns studieren, wenn Sie
- die Fachhochschulreife oder Hochschulreife oder
- den mittleren Schulabschluss (MSA) und eine berufliche Vorbildung besitzen.
Die berufliche Vorbildung, die beim MSA vorhanden sein muss, umfasst:
- den erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung im Bereich der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen oder
- eine Berufstätigkeit in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen von mindestens drei Jahren oder
- den erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in einem anderen Arbeitsfeld oder
- eine Berufstätigkeit in einem anderen Arbeitsfeld mit einem Umfang von mindestens vier Jahren
Zudem setzen wir Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift voraus, und zwar mindestens C1-Niveau.
Wenn Sie im Ausland einen Schulabschluss erworben haben, müssen Sie diesen zuvor bei der Senatsverwaltung anerkennen lassen.
Für die berufsbegleitende Ausbildung, also die Ausbildung in Teilzeit, müssen Sie uns einen Arbeitsvertrag über eine erzieherische Tätigkeit in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung vorlegen: im Umfang von mindestens 19,7 und höchstens 28 Stunden.
Achtung: Zugelassen werden Sie nicht, wenn Sie entweder die Probezeit oder die Abschlussprüfung an einer anderen Fachschule für Sozialpädagogik bereits einmal nicht bestanden haben.
Sowohl die Teilzeitausbildung als auch die Vollzeitausbildung dauert bei uns drei Jahre:
- bei der Teilzeitausbildung mit einem Umfang von 2.400 Unterrichtseinheiten
- bei der Vollzeitausbildung im Umfang von 2.600 Unterrichtseinheiten
Die Ausbildung in Teilzeit beginnt zweimal jährlich: am 1. Februar und am 1. August.
Die Ausbildung in Vollzeit jedes Jahr am 1. August.
Die Schultage für die Auszubildenden in Teilzeit sind:
- Ausbildungsbeginn im Februar: Donnerstag und Freitag
- Ausbildungsbeginn im August: Montag und Dienstag
Der Unterricht findet zwischen 8:30 und 15:30 Uhr statt.
Die Vollzeitklassen werden von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:30 bis 13:45 Uhr unterrichtet.
Der Ablauf des Schuljahres gleicht allen anderen Berliner Schulen einschließlich Schulferien und Feiertage.
Unser Unterricht orientiert sich am „Rahmenlehrplan für Unterricht und Erziehung. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik“. Der berufsbezogene Lernbereich setzt sich aus sechs Lernfelder zusammen:
- Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Lernfeld 6: Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite „Bewerbung und Zulassung“.
Unsere Humanistischen Kitas in Berlin und Brandenburg stehen immer gern als Praxisstelle zur Verfügung. Dort können Sie bei Interesse an einer Teilzeitausbildung Ihre Unterlagen ganz einfach online hochladen.
Die vielen Berliner Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft: Informieren Sie sich über weitere mögliche Praxisstellen im Internet und kontaktieren Sie diese Einrichtungen am besten per E-Mail oder telefonisch. Viele Einrichtungen suchen auch auf ihrer Website gezielt nach engagierten Praktikant*innen.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, über Pädagog*innen oder Eltern im Freundes- und Bekanntenkreis Kontakte zu Einrichtungen zu knüpfen, dann nutzen Sie diese.
Sind Sie unsicher, ob die Stelle die richtige für Sie ist, können Sie dort vor Beginn hospitieren. So können Sie die Einrichtung und das Team etwas besser kennenzulernen.
Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, sind wir für Sie da.
Wenn Sie die Ausbildung in Vollzeit absolvieren, dann finden während der dreijährigen Ausbildung drei Praktika statt:
- 1. Praktium: 12 Wochen: Einrichtungen mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, zum Beispiel in einer Kita
- 2. Praktikum: 12 Wochen: Einrichtungen mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren, zum Beispiel im Hort einer Schule
- 3. Praktikum: 20 Wochen Wahlpraktikum, zum Beispiel in einer Jugendfreizeiteinrichtung
Während des Praktikums sind Sie vier Tage in Ihrer Praxisstelle und einen Tag in der Fachschule für den praxisbegleitenden Unterricht, kurz: PBU.
Wenn Sie die Ausbildung in Teilzeit absolvieren, dann schließen Sie zwei Verträge ab:
- 1. Vertrag mit der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik für den Teil der schulischen Ausbildung
- 2. Vertrag mit einem Träger der Kinder- und Jugendhilfe, also Ihrem Arbeitgeber, für den Teil der praktischen Ausbildung.
Zum schulischen Teil der Ausbildung gehört ein 200 Stunden umfassendes Praktikum in einem zweiten Arbeitsfeld. Das heißt, wer in einer Kita arbeitet, kann nun Erfahrungen in einer Jugendfreizeiteinrichtung, in einem Hort oder Ähnlichem sammeln.
Stöbern Sie auf unserer Website und lernen Sie uns auf dem Karrieretag des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg kennen, der jährlich im Mai stattfindet. Außerdem finden Sie uns auf dem „Berlin-Tag“, der deutschlandweit größten Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich.
Sind Ihre Bewerbungsunterlagen eingegangen, werden Sie zu einem persönlichen Gespräch in der Fachschule eingeladen: Sie können im direkten Kontakt weitere Fragen stellen und sich ein Bild von der Schule machen.
Es gibt einen von den Studierenden selbst verwalteten Aufenthaltsraum, der auch die Bibliothek beherbergt. Computer, Drucker und Kopierer sind ebenfalls verfügbar. In der Regel ist die Schule zwischen 8:00 und 17:00 Uhr geöffnet.
Die Kosten für die Ausbildung werden von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie übernommen. Den entsprechenden Antrag stellen wir mit Ihnen gemeinsam.
Pro Semester sind an uns fünf Euro als Pauschale für Materialkosten zu entrichten.
Die Ausbildung kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, das mit BAFöG abgekürzt wird, finanziell gefördert werden. Nähere Auskünfte dazu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung im jeweils zuständigen Wohnbezirk.
Ja, das dürfen Sie. Der Nebenjob muss allerdings außerhalb unserer Unterrichtszeiten liegen und sollte gegebenenfalls mit der BAFöG-Stelle beziehungsweise mit der Ausbildungseinrichtung abgestimmt werden. Bedenken Sie auch, dass Ihre Praktikumszeiten möglicherweise über die Unterrichtszeiten hinausgehen.
Ja, das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.
In dem Fall wird individuell – je nach Begründung – entschieden.
Sollten Sie weitere Fragen haben, sind wir telefonisch und per E-Mail erreichbar:
030 27 57 67 86
fachschule@hvd-bb.de

Ausbildung zum*zur Erzieherin
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite „Ausbildung zum*zur Erzieher*in“: Bitte auf den Button klicken.
Ihre Ansprechpersonen
Sie haben weitere Fragen oder Fragen zu den FAQs der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik
Adresse
Ullsteinstraße 130 (Turm B)
12109 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 27 57 67 86
- E-Mail:fachschule@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:http://humanistisch.de/fachschule