Die rechte Hand einer sich meldenden Person ist zu sehen, vom Hinterkopf nur das oberste Drittel.

FAQs: Häufig gestellte Fragen

Das Team der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin präsentiert Ihnen nachfolgend die FAQs, also die häufig gestellten Fragen und Antworten, zur Fachschule und ihren Angeboten.

Wie kann ich die FAQs-Antworten lesen? Klicken Sie einfach auf eine Frage, die Sie interessiert: Die Antwort wird aufgeklappt.

Für die Zulassung zur Ausbildung als Erzieher*in benötigen Sie ein/en

  • Vorpraktikum, um praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nachzuweisen
  • Schulabschluss (MSA und berufliche Vorbildung oder (Fach-)Hochschulreife)
  • Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau)
  • Arbeitsvertrag in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung im Umfang von mindestens 19,7 und höchstens 28 Stunden pro Woche

Was einer Zulassung entgegensteht: Zugelassen werden Sie nicht, wenn Sie die Probezeit oder die Abschlussprüfung an einer anderen Fachschule für Sozialpädagogik schon einmal nicht bestanden haben.

Hier finden Sie die Details zu Bewerbung und Zulassung an der Humanistischen Fachschule.

 

Die Ausbildung in Teilzeit dauert in der Regel drei Jahre. Sie umfasst etwa 2.400 Unterrichtseinheiten.

Die Ausbildung beginnt zweimal jährlich, das Sommersemester am 1. Februar und das Wintersemester am 1. August.

Die Schultage für die Auszubildenden sind:

  • Ausbildungsbeginn im Februar (A-Klassen): Donnerstag und Freitag
  • Ausbildungsbeginn im August (B-Klassen): Montag und Dienstag

Der Unterricht findet zwischen 8:30 und 15:30 Uhr statt.

Der Ablauf des Schuljahres gleicht allen anderen Berliner Schulen einschließlich Schulferien und Feiertage. In den Ferien nutzen die Studierenden die Schultage für SoL (Selbstorganisiertes Lernen).

Die Unterrichtsinhalte sind in sechs Lernfelder und Querschnittsthemen aufgeteilt. 

Hier finden Sie Details zu den Lernfeldern und Unterrichtsinhalten.

Bewerbungsschluss ist für das Sommersemester in der Regel im Dezember der Vorjahres, für das Wintersemester im Juni vor den Sommerferien.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf der Seite „Bewerbung und Zulassung“.

Es gibt eine Vielzahl an Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bei denen Sie den praktischen Teil der Ausbildung absolvieren können (z.B. Kita, Hort, Jugendfreizeiteinrichtungen, Hilfen zur Erziehung, ambulante und stationäre Wohnformen). Recherchieren Sie online oder erkunden Sie Ihr Wohnumfeld entsprechend Ihrer Interessen.

Haben Sie Interesse Ihre Ausbildung beim Humanistischen Verband zu machen, vermitteln wir Sie gerne in den entsprechenden Bereich. Sprechen Sie uns einfach an!

Das Praktikum ist in den schulischen Teil der Ausbildung integriert und wird im dritten Semester absolviert. Sie sind dann an einem Ihrer Schultage statt in der Schule an der Praxisstelle.

Das Praktikum umfasst 200 Stunden Einsatz in einem Arbeitsfeld, das nicht dem Ihrer Ausbildungseinrichtung entspricht. Das heißt, wer in einer Kita arbeitet, kann nun Erfahrungen in einer Jugendfreizeiteinrichtung, in einem Hort oder Ähnlichem sammeln.

Nehmen Sie an einer unserer digitalen Informationsveranstaltungen teil oder besuchen Sie uns auf einer der vielen Jobmessen in Berlin.

Die Termine finden Sie hier.

Es gibt einen von den Studierenden selbst verwalteten Aufenthaltsraum, der auch die Bibliothek beherbergt. Computer, Drucker und Kopierer sind ebenfalls verfügbar. In der Regel ist die Schule zwischen 8:00 und 17:00 Uhr geöffnet.

Die Kosten für die Ausbildung werden von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie übernommen. Den entsprechenden Antrag stellen wir mit Ihnen gemeinsam.

Pro Semester sind an uns fünf Euro als Pauschale für Materialkosten zu entrichten.

Die Ausbildung kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, das mit BAFöG abgekürzt wird, finanziell gefördert werden. Nähere Auskünfte dazu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung im jeweils zuständigen Wohnbezirk.

Ja, das dürfen Sie. Der Nebenjob muss allerdings außerhalb unserer Unterrichtszeiten liegen und sollte gegebenenfalls mit der BAFöG-Stelle beziehungsweise mit der Ausbildungseinrichtung abgestimmt werden. Bedenken Sie auch, dass Ihre Praktikumszeiten möglicherweise über die Unterrichtszeiten hinausgehen.

Ja, das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.

In dem Fall wird individuell – je nach Begründung – entschieden.

Sollten Sie weitere Fragen haben, sind wir telefonisch und per E-Mail erreichbar:
030 27 57 67 86
fachschule@hvd-bb.de

Eine Studierende mit Kopftuch sitzt an einem Tisch und lächelt. Links von ihr sitzt eine Studierende ohne Kopftuch, die schmunzelt.

Ausbildung als Erzieher*in

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite „Ausbildung als Erzieher*in“: Bitte auf den Button klicken.

Ich möchte mehr erfahren

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben weitere Fragen oder Fragen zu den FAQs der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin? Dann wenden Sie sich bitte an:

Adresse

Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik
Ullsteinstraße 130 (Turm B)
12109 Berlin