
Warum Erzieher*in werden?
Studierende der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik geben auf dieser Seite Antworten auf die Frage „Warum Erzieher*in werden?“.
Was zeichnet den Beruf von Erzieher*innen aus?
Pädagogische Arbeit mit Kindern.
Teilzeit-Studierende der Fachschule nahmen 2019 an einer Befragung zu ihren Berufswahlmotiven und zur Ausbildung an unserer Fachschule teil. Nachfolgend sind einige Antworten der Studierenden aufgelistet:
Ich werde Erzieher*in, weil:
- ich die Arbeit mit Menschen liebe
- ich unsere Zukunft mitbilden möchte
- ich viele Möglichkeiten habe, meine Arbeit abwechslungsreich zu gestalten
Die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen bedeutet für mich:
- Herausforderung, Freude, Mut zur Verbesserung
- auch mehr über mich selbst zu lernen
- Vielfalt
- Freude und Stress, Ausdauer, Spaß, Überwindung, Mut
- sie zu verstehen
- dauerhaftes Lernen
An der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik gefällt mir:
- das Miteinander von Studierenden und Dozent*innen auf Augenhöhe
- die Klassengemeinschaft und die Gruppenarbeit
- die Partizipation
- die Vielfalt der Unterrichtsmethoden
- dass ich verschiedene Angebote und Raum zur Entwicklung habe
Ich lerne:
- die Welt ohne die Bewertung anderer oder mich kennen
- breitgefächert und habe die Möglichkeit, Wissen auf meine eigene Art und Weise herauszufinden
- neue Perspektiven kennen
- ein neues Bild vom Kind kennen
Ich werde Erzieher*in:
- weil ich es interessant finde, wie unterschiedlich Kinder sich entwickeln
- weil ich junge Menschen auf ihrem Weg begleiten möchte
- weil ich Erfahrung und Werte vermitteln möchte
- weil ich für eine humane, nachhaltige Gesellschaft von morgen die qualitative wertschätzende Betreuung von heute für grundlegend halte
An der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik:
- hatte ich einen sympathischen Empfang zum Beratungsgespräch
- fühle ich mich wahrgenommen
- gefällt mir, dass es engagierte, humorvolle Dozent*innen gibt
Und der folgende Text wurde erstellt von Studierenden der Klasse TZ16 im Profilkurs „Öffentlichkeitsarbeit“:
Sie wollten schon immer Spuren hinterlassen? Ihnen ist es wichtig, mehr als nur die eigene Zukunft zu gestalten? Sie möchten Horizonte erweitern? Dann ist es an Ihnen, die nächste Generation als Erzieher*in zu begleiten und mehr als nur die eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
Die Möglichkeiten in diesem Berufsfeld sind vielfältig und geben Raum zur Entfaltung eigener Stärken und Interessen. Zahlreiche Perspektiven warten auf Sie: Sei es die Arbeit in der Kita oder Krippe, in Schule und Hort, in Jugendeinrichtungen, im betreuten Wohnen oder im Hospiz – in jedem Team können Sie kreativ ihren Beitrag leisten und den Alltag gemeinsam, mit Kindern und Jugendlichen, erleben und gestalten.
Downloads
Ausbildungsinhalte, Ausbildung in Teilzeit, Bewerbung und Zulassung sowie FAQs

Ausbildungsinhalte
Hier finden Sie Informationen zu den Inhalten der Ausbildung zum*zur Erzieher*in: Bitte auf den Button klicken.

Ausbildung in Teilzeit
Was es bedeutet, die Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Teilzeit zu absolvieren, erfahren Sie an dieser Stelle.


Bewerbung und Zulassung
Für Informationen rund um Bewerbung und Zulassung für die Ausbildung zum*zur Erzieher*in klicken Sie bitte hier.

FAQs
Die häufig gestellten Fragen zur Ausbildung an der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik plus die Antworten dazu gibt es auf dieser Seite.

Ihre Ansprechpersonen
Sie haben weitere Fragen in puncto Erzieher*in werden? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik
Adresse
Ullsteinstraße 130 (Turm B)
12109 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 27 57 67 86
- E-Mail:fachschule@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:http://humanistisch.de/fachschule