
Bewerbung und Zulassung
Sie möchten an der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin studieren und suchen Informationen in puncto Bewerbung und Zulassung? Dann sind Sie auf dieser Seite richtig.
Wann beginnt das nächste Ausbildungsjahr?
Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. August 2025. Bewerbungsschluss für diesen Ausbildungsjahrgang ist der 16. Juli 2025.
Die Ausbildung zum*zur Erzieher*in wird in Vollzeit und in Teilzeit angeboten und umfasst drei Ausbildungsjahre. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem „Rahmenlehrplan für Unterricht und Erziehung. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik“.
Das Schulgeld wird auf Antrag von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie übernommen. Den Antrag stellen wir von der Fachschule gemeinsam mit Ihnen.
Bewerben können Sie sich hier – prüfen Sie vorab bitte die Zulassungsvoraussetzungen:
Vor der Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen prüfen
Vorpraktikum: Vorausgesetzt werden Erfahrungen von mindestens acht Wochen im sozialpädagogischen Arbeitsumfeld. Üblich ist ein Vorpraktikum, das gern in einer Kita des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg absolviert werden kann. Diese Kita kann anschließend auch als Ausbildungsstätte dienen, wenn Sie in Teilzeit studieren möchten.
Im Bewerbungsgespräch können wir mit Ihnen feststellen, ob einer oder mehrere der folgenden Punkte für die Zulassung angerechnet werden können:
- Elternzeit
- Babysitting/Au-pair
- ehrenamtliche Tätigkeiten mit Kindern oder Jugendlichen
Dafür ist in jedem Fall ein Nachweis erforderlich.
Schulabschluss: Neben den praktischen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – eine „für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit“ – können Sie bei uns studieren, wenn Sie:
- die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife oder
- den mittleren Schulabschluss (MSA) und eine berufliche Vorbildung haben.
Die berufliche Vorbildung, die beim MSA vorhanden sein muss, umfasst:
- den erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung im Bereich der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen oder
- eine Berufstätigkeit in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen von mindestens drei Jahren oder
- den erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in einem anderen Arbeitsfeld oder
- eine Berufstätigkeit in einem anderen Arbeitsfeld mit einem Umfang von mindestens vier Jahren
Deutschkenntnisse: Außerdem wird das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift vorausgesetzt:
- mindestens C1-Niveau
Im Ausland erworbene Schulabschlüsse müssen zuvor bei der Senatsverwaltung anerkannt werden.
Arbeitsvertrag: Für die berufsbegleitende Ausbildung, also die Ausbildung in Teilzeit, brauchen Sie einen Arbeitsvertrag. Darin muss eine erzieherische Tätigkeit vereinbart sein, und zwar:
- in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung
- im Umfang von mindestens 19,7 und höchstens 28 Stunden pro Woche
Was einer Zulassung trotzdem entgegensteht: Zugelassen werden Sie nicht, wenn Sie die Probezeit oder die Abschlussprüfung an einer anderen Fachschule für Sozialpädagogik schon einmal nicht bestanden haben.
Bewerbungsunterlagen
Senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail und vergessen Sie bitte nicht, folgende Unterlagen beizufügen:
- Anschreiben und Lebenslauf
- Zeugnisse über die für die Zulassung notwendigen Bildungs- oder Berufsabschlüsse
- Nachweise über förderliche Tätigkeiten oder einschlägige Berufstätigkeiten
- Arbeitsvertag mit der Praxiseinrichtung, wenn Sie die Ausbildung in Teilzeit absolvieren wollen
Sie benötigen noch einen Praktikumsplatz? Dann wenden Sie sich gern an unsere eigenen Humanistischen Kitas oder besuchen Sie den Webauftritt „Erzieher*in werden in Berlin“.
Ausbildungsinhalte, Ausbildung in Teilzeit, Gründe für den Beruf und FAQs

Ausbildungsinhalte
Hier finden Sie Informationen zu den Inhalten der Ausbildung zum*zur Erzieher*in: Bitte auf den Button klicken.

Ausbildung in Teilzeit
Was es bedeutet, die Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Teilzeit zu absolvieren, erfahren Sie an dieser Stelle.


Warum Erzieher*in werden?
Gründe, Erzieher*in zu werden, geben Studierende der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik hier – nur einmal klicken.

FAQs
Die häufig gestellten Fragen zur Ausbildung an der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik plus die Antworten dazu gibt es auf dieser Seite.

Ihre Ansprechpersonen
Sie haben Fragen zu Bewerbung und Zulassung für die Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik
Adresse
Ullsteinstraße 130 (Turm B)
12109 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 27 57 67 86
- E-Mail:fachschule@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:http://humanistisch.de/fachschule