
Ausbildungsinhalte und -struktur
Wie läuft ein Schultag ab? Welche Inhalte werden behandelt? Wie wird der Unterricht gestaltet?
Was sind die Inhalte des Unterrichts?
An der Fachschule orientiert sich Unterricht am „Rahmenlehrplan für Unterricht und Erziehung. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik“. Der berufsbezogene Lernbereich ist in sechs Lernfelder unterteilt:
- Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Lernfeld 6: Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Wie ist der Unterricht strukturiert?
Der Unterricht beginnt um 8:30 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Die Schule ist ab 8:00 Uhr geöffnet und kann bis Schulschluss als Lernraum genutzt werden.
Ein Unterrichtstag umfasst vier Unterrichtsblöcke, die dem Stundenplan entnommen werden können. Dieser enthält auch die Informationen zum Lernfeld, der Lehrkraft und dem jeweiligen Raum.
Bei entsprechender Klassengröße findet Unterricht immer wieder auch in Klassenteilung statt, dafür werden zwei etwa gleich große Gruppen innerhalb der Klasse gebildet. Diese haben dann parallel bei jeweils einer Lehrkraft Unterricht.
Stundenplan
Zeit | Lernfeld | Lehrkraft | Raum |
8:30 bis 10:00 Uhr | 1 | Meyer | Seminarraum 1 |
10:15 bis 11:45 Uhr | 2 — Lernbüro | Maier | Seminarraum 1 |
Mittagspause | |||
12:15 bis 13:45 Uhr | 4 — Ästhetische Bildung | Schmidt | Atelier |
3 — Sprache | Schmied | Lernwerkstatt | |
14:00 bis 15:30 Uhr | Profil: Medienkompetenz | Schmitt | Seminarraum 1 |
Schule als Lernwerkstatt
Die Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik versteht sich als Lernwerkstatt. Das heißt, die Studierenden und die Lehrkräfte sind Beteiligte eines gemeinsamen pädagogischen Prozesses: Alle bringen ihr individuelles Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Kompetenzen ein. Dafür wird der Unterricht durch viele verschiedene Formate ergänzt:
- Arbeitsgemeinschaften
- Projekte
- Profil- und Wahlpflichtunterricht
- Workshops
- Seminartage
- Praxistage
- Planspiele
- Exkursionen und Erkundungen
- praxisnahe Lernsituationen
- Studierendenvertretung
Hier ist eine Auswahl der bislang behandelten Themen in diesen erweiterten Unterrichtsformaten:
- Schattenspiel
- Hörspiel
- Gesang
- Tonwerkstatt
- Fadenspiel
- Gitarrenunterricht
- Deutsch als Zweitsprache
- Hengstenberg-Pikler-Seminar
- Ökologie
- Öffentlichkeitsarbeit
- kreatives Schreiben
- Gesundheitserziehung
- Actionbound
- erlebnispädagogisches Camp
- Kinder- und Jugendliteratur
- Upcycling
Bewerbung und Zulassung, Gründe für den Beruf sowie FAQs

Lernen Sie uns persönlich kennen!
Wir verstehen Bildung auch als Beziehungsarbeit. Passen Sie zu uns und wir zu Ihnen?

Bewerbung und Zulassung
Weiterführende Informationen in puncto Bewerbung und Zulassung für die Ausbildung als Erzieher*in finden Sie auf dieser Seite.


FAQs
Die häufig gestellten Fragen zur Ausbildung an der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik plus die Antworten dazu gibt es an dieser Stelle.
Ihre Ansprechpersonen
Sie haben Fragen zu den Ausbildungsinhalten der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Adresse
Ullsteinstraße 130 (Turm B)
12109 Berlin
Kontakt
- Telefon:030 27 57 67 86
- E-Mail:fachschule@hvd-bb.de
- Gehe zur Website:https://humanistisch.de/bildung/humanistische-fachschule-fuer-sozialpaedagogik/