Zwei weibliche Studierende sitzen am Tisch. Eine Dozentin steht hinter der Studierende rechts und zeigt etwas mit ihrer rechten Hand auf deren Blatt Papier. Die Studierende hat ihre linke Hand am Gesicht und scheint zu überlegen.

Ausbildung in Teilzeit

An der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik kann die Ausbildung zum*zur Erzieherin auch in Teilzeit absolviert werden. Was Sie dazu wissen sollten, erfahren Sie hier.

Zwei Unterrichtstage, drei Praxistage

Die Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Teilzeit umfasst – wie die Ausbildung in Vollzeit – drei Ausbildungsjahre. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich am „Rahmenlehrplan für Unterricht und Erziehung. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik“.

In diesen drei Jahren sind Sie an zwei Tagen der Woche im Unterricht bei uns an der Fachschule. Der Unterricht findet von 8:30 bis 15:30 Uhr statt.

An drei Tagen der Woche sind Sie in Ihrer Praxisstelle. Die Praxisstelle muss von Ihnen selbstständig gesucht werden: Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine erzieherische Tätigkeit im Umfang von 19,7 bis 28 Stunden wöchentlich.

Die Ferienzeiten richten sich nach den Schulferien des Landes Berlin.

Das Schulgeld wird auf Antrag von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie übernommen: Wir von der Fachschule stellen den Antrag zusammen mit Ihnen.

Sie suchen nach einer Praxiseinrichtung? Unsere eigenen Humanistischen Kitas als Lernort Praxis bieten Praxisstellen für die Teilzeitausbildung an. Unterstützend können Sie im Webauftritt „Erzieher*in werden in Berlin“ nach Praxisstellen suchen.

Ausbildungsinhalte, Bewerbung und Zulassung, Gründe für den Beruf sowie FAQs

Eine rechts sitzende Studierende, deren linke Kopfseite von hinten zu sehen ist, hält ein Mathematikarbeitsblatt vor sich. Im Hintergrund links sitzt eine weitere Studierende am Tisch.

Ausbildungsinhalte

Hier können Sie sich zu den Inhalten der Ausbildung zum*zur Erzieher*in informieren: Bitte auf den Button klicken.

Zu den Ausbildungsinhalten

Eine Studierende sitzt am Tisch und tippt mit der rechten Hand auf einen Taschenrechner, den sie in der linken Hand hält. Auf dem Tisch liegen Unterlagen und ein Stift.

Bewerbung und Zulassung

Weiterführende Informationen in puncto Bewerbung und Zulassung für die Ausbildung zum*zur Erzieher*in finden Sie hier.

Zu Bewerbung und Zulassung

Eine Studierende sitzt am Tisch und tippt mit der rechten Hand auf einen Taschenrechner, den sie in der linken Hand hält. Auf dem Tisch liegen Unterlagen und ein Stift.
Zwei Studierende sitzen vor einem Whiteboard. Darauf ist unten mittig in Schwarz „Beziehung statt Erziehung.“ und schräg rechts oben davon sind in Rot drei Zahlenangaben zu lesen.

Warum Erzieher*in werden?

Gründe, Erzieher*in zu werden, geben Studierende der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik an dieser Stelle – nur ein Klick.

Warum Erzieher*in werden?

Die rechte Hand einer sich meldenden Person ist zu sehen, vom Hinterkopf nur das oberste Drittel.

FAQs

Die häufig gestellten Fragen zur Ausbildung an der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik plus die Antworten dazu sehen Sie hier.

Zu den FAQs

Die rechte Hand einer sich meldenden Person ist zu sehen, vom Hinterkopf nur das oberste Drittel.

Ihre Ansprechpersonen

Sie haben Fragen zu der Ausbildung in Teilzeit an der Humanistischen Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin? Dann wenden Sie sich bitte an:

Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik

Adresse

Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik
Ullsteinstraße 130 (Turm B)
12109 Berlin