Unterricht und Leistungsbewertung
Wie der Unterricht an der Freien Humanistischen Grundschule in Berlin-Pankow gestaltet wird, das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem bekommen Sie Informationen in puncto Leistung und Bewertung.
Unterrichtsformen: Unterschiedliche Lernsettings für die Kinder
Manche Dinge lernt ein Mensch besser für sich allein, andere gern zusammen mit einem Gegenüber und wieder andere benötigen das kommunikative und kooperative Miteinander in einer Gruppe. Darauf stellen wir uns ein und bieten den Kindern in Abhängigkeit von Lerninhalten und ihren Zielen unterschiedliche Lernsettings. Zu den wesentlichen Lernsettings gehören:
Eigene Lernzeiten
Auf der Basis von Etappenplänen und dazu vorab vereinbarten Zielen wählen die Kinder die für sie passenden Aufgaben eigenständig aus. Sie bearbeiten diese Aufgaben in ihrem Tempo – mit von ihnen ausgesuchten Lernpartner*innen und Materialien. Beispiele sind: Training von Lesen, Schreiben und Rechnen oder auch Erschließen eines Sachthemas. Dabei werden die Kinder von den pädagogischen Fachkräften individuell begleitet.
Projektarbeit
In kleineren Projektgruppen werden mit unterschiedlichen Zugängen und Methoden und oft auch an speziellen Orten „in echt“ gemeinsam vor allem
- naturwissenschaftliche,
- gesellschaftswissenschaftliche und
- lebenskundliche Sachthemen,
- zum Beispiel Magnetismus, Mittelalter und Freundschaft erforscht.
Die Forschungsergebnisse werden in unterschiedlicher Art und Weise dokumentiert und im Anschluss präsentiert: Hier übernehmen die Lehrkräfte eine wichtige Steuerungsfunktion.
Fachkurse
Bei den Fachkursen handelt es sich um quartalsweise von den Lehrkräften geplante und verbindliche Kurse. Sie sind vorrangig für die älteren Schüler*innen der Jahrgänge 4 bis 6 gedacht. Die Fachkurse orientieren sich an Vorgaben der Rahmenlehrpläne.
Angebote
Die Angebote sind von den Kindern frei wählbar und umfassen vor allem
- kreative,
- kulturell-künstlerische,
- bewegungsorientierte,
- technische und
- handwerkliche Bereiche,
- zum Beispiel Fotografie, Chor, Theater, Zirkus und Keramik.
Die Angebote haben Werkstattcharakter. Wir laden uns dafür gern externe Experten ein.
In Abhängigkeit von Lerninhalten und angepeilten Zielen gibt es innerhalb der Lerneinheiten von den Lehrkräften vorbereitete
- Inputs, Aufgaben und gesteuerte Gespräche sowie
- projektorientiertes Arbeiten, Forscherfreiräume, offene Diskussionsräume, eigenverantwortete Arbeitsphasen, Präsentationen und Testierungen.
Die Lerneinheiten dauern 80 beziehungsweise 40 Minuten.
Leistung und Bewertung
An unserer Schule messen wir Leistung einen bedeutsamen Wert zu. Sie ist gekoppelt an:
- sinnerfülltes Tun
- zielorientiertes Arbeiten
- Konzentration und
- Anstrengung.
Da die Voraussetzungen der Kinder sehr unterschiedlich sind, befürworten wir ein Leistungsprinzip, das die Lerndispositionen eines Kindes mit in den Blick nimmt und ermutigend wirkt.
Wir verzichten in der Bewertung auf Ziffernnoten und ersetzen diese durch differenzierte verbale Einschätzungen. Zugleich wird die Fähigkeit der Kinder zur Selbstbewertung der eigenen Leistung gefördert.

Informationen für Eltern
Alles Wichtige, was Eltern in Bezug auf die Freie Humanistische Grundschule in Berlin-Pankow wissen sollten, erfahren Sie hier: Bitte auf den Button klicken.
Ihre Ansprechperson
Sie haben Fragen zu Unterricht, Leistung und Bewertung an der Freien Humanistischen Grundschule in Berlin-Pankow? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Freie Humanistische Grundschule
Adresse
Dietzgenstraße 49
13156 Berlin
Kontakt
- E-Mail:mail@fhg-berlin.de
- Gehe zur Website:fhg-berlin.de