Schulgeldordnung
Die Schulgeldordnung der Freien Humanistischen Grundschule, kurz FHG, in Berlin-Pankow ist hier veröffentlicht: Informieren Sie sich.
Warum hat die FHG eine Schulgeldordnung?
Das Schulgeld dient der Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft. Das Land Berlin reicht dafür Zuschüsse aus. Aber diese decken die Kosten des Schulbetriebs nur zum Teil. Vor allem in den ersten fünf Jahren nach Schulgründung ist die Unterstützung durch die öffentliche Hand sehr gering.
Nach den entsprechenden Vorgaben des Senats und aus sozialen Gründen ist das Schulgeld einkommensabhängig. Sofern sich das Einkommen verändert, hat das auch Auswirkungen auf das zu zahlende Schulgeld. Das jeweilige Schulgeld ermittelt sich wie folgt:
Höhe des Schulgelds
Das Schulgeld beträgt 3,5 Prozent des Einkommens, wenn auch ein Hortplatz in Anspruch genommen wird. Andernfalls beträgt das Schulgeld 4,5 Prozent.
Für Einkommen bis zu einer Höhe von 32.500 Euro wird das Schulgeld auf 100 Euro festgesetzt. Die anzurechnende Einkommenshöchstgrenze liegt bei 150.000 Euro.
Wie wird das Einkommen berechnet?
Zur Zahlung des Schulgelds verpflichtet sind alle Kinder, die die FHG besuchen und deren sämtliche unterhaltspflichtigen Personen gesamtschuldnerisch: Die Berechnungsgrundlage ist das gesamte Einkommen sämtlicher Schulgeldpflichtigen des jeweils letzten Kalenderjahres vor der Festsetzung des Schulgelds zusammen.
Es zählen alle erzielten Einkommen unabhängig von einer eventuellen Steuerpflicht. Alle Einkommensarten nach Einkommenssteuergesetz werden dabei berücksichtigt. Das sind insbesondere:
- Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit inklusive gegebenenfalls zusätzliche Zuwendungen des Arbeitgebers, zum Beispiel Kindergartenzuschuss und Mehraufwendungen, Sonderzahlungen, zum Beispiel Weihnachtsgeld, Gratifikationen und Prämien, sowie die nicht steuerpflichtigen Anteile des Arbeitnehmergesamtbruttos, etwa Nacht- und Schichtarbeiterzuschläge
- Einkünfte aus selbstständiger Arbeit: relevant ist der erwirtschaftete Überschuss, also der Gewinn vor Steuer
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Einkünfte aus Gewerbebetrieben
- Einkünfte aus Kapitalvermögen, zum Beispiel Zinsen, Dividenden, Fondserträge und Aktiengewinne
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- ausländische Einnahmen, die den Einkunftsarten im Sinne von Satz 2 entsprechen und der deutschen Einkommensbesteuerung nicht unterliegen
- wegen Geringfügigkeit pauschal oder nicht versteuerte Einkommen
- Unterhaltsleistungen für Familienmitglieder
- Einnahmen nach Sozialgesetzbuch Drittes Buch – Arbeitsförderung, kurz SGB III, zum Beispiel Unterhaltsgeld, Überbrückungsgeld, Übergangsgeld, Kurzarbeitsgeld, Arbeitslosengeld, Bürgergeld und Konkursausfallgeld
- Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Verletztengeld, Verletztenrente, Wohngeld und Elterngeld
- Renten: Gesamtbetrag laut Einkommensteuerbescheid, also auch der nicht steuerpflichtige Anteil
- Leistungen nach dem Wehrsold- oder Zivilgesetz
- Leistungen beim Bundesfreiwilligendienst, kurz BFD, oder Freiwilligen Sozialen Jahr, kurz FSJ
- Abfindungen
- Zuschussanteil Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG
- Pflegegeld
- Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz, Beamtengesetz oder sonstigen sozialen Gesetzen
- Sonstiges wie Erbschaften, Lottogewinne, Schenkungen und Ähnliches
Verlustausgleiche oder andere Verrechnungen von Einkommensarten, auch zwischen den Schulgeldpflichtigen, erfolgen nicht. Sämtliche Schulgeldpflichtigen haften als Gesamtschuldner und verzichten auf die Einrede der Verjährung sowie der Vorausklage.
Wie wird das Einkommen nachgewiesen?
Die Festlegung des Schulgelds erfolgt in jedem Schuljahr. Für die Berechnung des dafür zugrunde zu legenden Einkommens sind insbesondere folgende Unterlagen erforderlich:
- Einkommensteuerbescheid
- Lohnsteuerbescheinigung, gegebenenfalls elektronisch
- Lohn- und Gehaltsabrechnung für das gesamte Kalenderjahr, etwa Dezemberabrechnung mit Jahresgesamtbrutto
- bei Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit entsprechend geeignete Unterlagen, zum Beispiel betriebswirtschaftliche Auswertung, kurz BWA, oder Gewinn-und-Verlust-Rechnung, kurz GuV
- weitere Unterlagen zum Nachweis sonstiger Einkommensarten
Auf einen Einkommensnachweis kann auch verzichtet werden: Die Einstufung erfolgt dann automatisch in der jeweils höchstmöglichen Einkommensstufe. Gleiches gilt, wenn erforderliche Unterlagen – trotz Aufforderung und angemessener Fristsetzung – nicht eingereicht werden.
Sollte sich das relevante Einkommen unterjährig verändern, sind die Schulgeldpflichtigen angewiesen, dies unverzüglich der Schule gegenüber anzuzeigen und zu belegen. Die korrigierte Einstufung erfolgt zum 1. des jeweiligen Monats, der der Einkommensveränderung nachfolgt, sofern die dafür notwendigen Nachweise rechtzeitig erbracht wurden.
Wie wird das Schulgeld festgesetzt?
Das Schulgeld setzt der Schulträger jeweils für die Dauer eines Schuljahres fest. Sämtliche dafür notwendigen Einkommensnachweise des jeweils vorhergehenden Kalenderjahres sind zeitnah, allerspätestens aber am 30. Juni eines Jahres, einzureichen.
Die Schulgeldpflichtigen erhalten eine Mitteilung über die Höhe des für volle 12 Monate im Voraus zu entrichtenden Schulgelds für den Zeitraum jeweils 1. August bis 31. Juli des nachfolgenden Jahres. Bitte nutzen Sie dafür das von uns angebotene Einzugsverfahren.
Die Zahlung des gesamten Schulgelds für das gesamte Schuljahr ist ebenfalls möglich: In diesem Fall gewähren wir eine Ermäßigung von insgesamt 3 Prozent.
Zeiten der Nichtinanspruchnahme des Schulplatzes sowie Ferien führen nicht zu einer Reduzierung des Schulgelds. Es ist zu entrichten bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Schulvertragsverhältnis endet.
Bei einer Aufnahme in der Schule innerhalb des Schuljahres bis jeweils spätestens 15. eines Monats erfolgt auf das zu zahlende Schulgeld keine Ermäßigung – ab dem 16. des jeweiligen Monats reduziert sich das Schulgeld auf 50 Prozent. Für den regulären Schulbeginn zu Anfangs des Schuljahres findet diese Regelung unabhängig vom Datum des tatsächlichen Schulbeginns keine Anwendung.
Gibt es Schulgeldermäßigungen?
Für weitere Geschwisterkinder an der Freien Humanistischen Grundschule ermäßigt sich das Schulgeld entsprechend der Schulgeldtabelle um:
- 25 Prozent für das erste Geschwisterkind und
- 50 Prozent für das zweite Geschwisterkind.
- Ab dem 3. Geschwisterkind reduziert sich der Beitrag um 75 Prozent.
Verlässt ein Geschwisterkind unsere Schule, rücken die weiteren Geschwisterkinder in der Reihenfolge der Ermäßigungen entsprechend auf.
Für Pflegekinder mit einer Amtsvormundschaft wird das Schulgeld für die geringste Einkommensgruppe angesetzt.
Bei entsprechender finanzieller Bedürftigkeit sind auf Antrag weitere Ermäßigungen auf das Schulgeld möglich.
Gibt es weitere Kosten?
Pro Halbjahr erheben wir eine Materialpauschale in Höhe von 50 Euro, in erster Linie für Verbrauchsmaterialien der Kinder wie Stifte, Farben, Papier, Arbeitsmaterialien und Ähnliches. Ausgenommen davon sind vor allem Arbeitshefte, Exkursionen, Eintrittsgelder, Kosten für Ausflüge: Die Kosten dafür tragen die Schulgeldpflichtigen.
Das Mittagessen erfolgt nach den Regelungen des Landes Berlin ohne jegliche Kostenbeteiligung.
Zudem erhalten alle Schulkinder von uns Frühstück und Vesper sowie ungesüßte Getränke. Hierfür berechnen wir 30 Euro pro Monat für das gesamte Schuljahr einschließlich Ferien und anderen Zeiten der Nichtinanspruchnahme.
Eine Aufnahmegebühr wird bei verbindlicher Anmeldung fällig und beträgt 100 Euro. Sollte die FHG zu vertreten haben, dass der Schulvertrag nicht zustande kommt, wird die Gebühr erstattet.
Insbesondere für Schulkinder aus Haushalten in der untersten Einkommensgruppe wird die Aufnahmegebühr mit dem Schulgeld des ersten Schuljahres verrechnet.
Wir bitten darum, für alle Kinder auch einen Hortplatz zu beantragen, da die pädagogische Arbeit auf einen Ganztagsbetrieb ausgerichtet ist. Die entsprechende Kostenbeteiligung, also das Hortgeld, ist einkommensabhängig nach dem Kita- und Tagespflegekostenbeteiligungsgesetz, kurz KTKBG. Das Hortgeld wird vom zuständigen Bezirksamt festgelegt.
Bitte beachten Sie auch das erhöhte Schulgeld, sollte kein Hortplatz in Anspruch genommen werden.
Gibt es weitere Verpflichtungen?
Alle unsere Eltern verpflichten sich zu 20 Stunden ehrenamtlicher Mitarbeit je Schuljahr. Für den Fall, dass Ihnen dies nicht möglich ist, können Sie sich über die Zahlung von 20 Euro je nicht geleisteter Stunde entlasten.

Informationen für Eltern
Alles Wichtige, was Eltern in Bezug auf die Freie Humanistische Grundschule in Berlin-Pankow wissen sollten, erfahren Sie hier: Bitte auf den Button klicken.
Ihre Ansprechperson
Sie haben Fragen weitere Fragen zur Schulgeldordnung der Freien Humanistischen Grundschule in Berlin-Pankow? Dann wenden Sie sich bitte an:
Was Sie noch interessieren könnte:
Freie Humanistische Grundschule
Adresse
Dietzgenstraße 49
13156 Berlin
Kontakt
- E-Mail:mail@fhg-berlin.de
- Gehe zur Website:fhg-berlin.de