Bildung

Die humanistische Bildung ist ein zentraler Bereich des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg: von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung.

Was das genau bedeutet und welche Angebote und Einrichtungen dazu zählen, erfahren Sie im Folgenden.

Was ist humanistische Bildung?

Humanistische Bildung basiert auf einer humanistischen Lebensauffassung. Sie entfaltet ihr eigenes Profil durch die Verbindung von moralischem Engagement und kritischem Denken: Menschen sollen dazu befähigt werden,

  • eigenverantwortlich zu urteilen,
  • zu entscheiden und
  • verantwortungsbewusst zu handeln.

Jeder Mensch soll in der Lage sein, in seiner Lebenswelt zurechtzukommen und aktiv die Gesellschaft mitzugestalten.

Dabei wird den Lernenden Raum gegeben zur Reflexion ihrer Erfahrungen und zur Schärfung ihrer Wahrnehmung. Philosophische Fragestellungen und Perspektiven auf Leben und Welt werden intensiv behandelt und kritisch hinterfragt.

In diesem Prozess werden die persönliche Entwicklung gefördert und wissenschaftliches Denken vermittelt. Humanistische Bildung stärkt das kritische Bewusstsein, insbesondere gegenüber extremistischen Ideologien und der Verlockung des modernen Irrationalismus.

Erfahren Sie hier mehr über die Ziele humanistischer Bildung und Erziehung – klicken Sie einfach auf die Überschrift:

  • Menschenrechte als über allen Religionen und Weltanschauungen stehende
    Vereinbarung von Menschen verstehen, die den verschiedenen
    Bekenntnissen Schutz bieten und gleichzeitig Grenzen setzen
  • Sinn und Moral ohne Rückgriff auf Religionen begründen zu können
  • Vernunft und Rationalität als Grundlage menschlicher Kommunikation und
    menschlichen Handelns anerkennen
  • ein säkulares Leben führen und diese Lebensführung begründen zu können
  • die Bedeutung der Trennung von Staat und Religion beziehungsweise Weltanschauung als
    Grundlage einer demokratischen Gesellschaft verstehen
  • wissenschaftliche Erkenntnisse auf Gesellschaft und persönliches Handeln beziehen

Humanistische Bildung fragt nach

  • der Würde des Menschen unter den Bedingungen von ungleichen Chancen, Entfremdung, Umweltzerstörung und ökonomischem und sozialem Elend in großen Teilen der Welt,
  • den Möglichkeiten von Autonomie und Freiheit,
  • Gewissen und Schuld im Hinblick auf Unrecht und Gewalt,
  • Gerechtigkeit und unter welchen Bedingungen sie erreicht werden kann.
Haus des Humanismus in Berlin Schöneberg
Ein Schüler sitzt am Tisch und trägt mit einem Bleistift etwas ein auf einem Arbeitsblatt.
Das beliebteste Unterrichtsfach in Berlin

Humanistische Lebenskunde

Der Humanistische Lebenskundeunterricht ist ein freiwilliges Unterrichtsfach ohne Zensuren. Er wird seit 1984 an Berliner Schulen und seit 2007 ebenfalls an Brandenburger Schulen gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht angeboten. 

Jetzt mehr erfahren

Humanistische Bildung in Kitas

Humanistische Bildung spielt auch in den Kitas des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg eine Rolle. Alles zu den Einrichtungen und zum pädagogischen Konzept gibt es hier mit einem Klick auf den Button.

Ich möchte mehr erfahren

Abteilung Bildung / Humanistische Lebenskunde

Adresse

Abteilung Bildung / Humanistische Lebenskunde des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg
Wallstraße 61-65
10179 Berlin

Kontakt