
Humanistische Kita Zur Gartenstadt
Die Humanistische Kindertagesstätte Zur Gartenstadt befindet sich im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick im Ortsteil Bohnsdorf. Sie wurde im September 2002 eröffnet. Im Folgenden erhalten Sie alle Informationen zur Einrichtung.
Was Sie auf dieser Seite finden
Das Profil der Kita
Die Humanistische Kindertagesstätte Zur Gartenstadt (Gartenstadtfrösche) liegt im idyllischen Bohnsdorf, nahe dem S-Bahnhof Altglienicke. An diesem Ort ermöglichen wir bis zu 125 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren eine selbstbestimmte und kindorientierte Entwicklung in offenen Strukturen. Unsere pädagogische Arbeit steht im Einklang mit dem Berliner Bildungsprogramm und den humanistischen Grundwerten. Unser pädagogischer Schwerpunkt liegt auf der Bewegung. Wir bieten Kindern vielfältige Anlässe zur Bewegung und naturnahe Entwicklungsmöglichkeiten in
- Räumen, die zur Bewegung einladen und mit Echtzeug und Naturmaterialien ausgestattet sind,
- im Pflanzgarten und in unserer Gartenoase,
- beim „Froschkicken“ auf dem Sportplatz und in der Halle.
Einen weiteren Schwerpunkt setzt unser Team bei dem Erwerb von Ich- und Sozialkompetenzen der Kinder. Dabei geht unser empathisches und kollegial geprägtes Team mit gutem Beispiel voran.
Kita-Alltag
Wir arbeiten nach den Grundlagen der humanistischen Bildung. Das humanistische Menschenbild geht von einem einzigartigen, selbstbestimmten Kind aus, welches bestrebt ist, sein Leben in sozialer Gemeinschaft verantwortlich zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder zu fördern und sie auf das Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten. Zu den Zielen der humanistischen Bildung gehört
- die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbst- und Mitbestimmung,
- die Förderung kritischen Denkens und
- ethisch-solidarisches Handeln.
Unser Kitatag
- beginnt immer mit einem ausgewogenen, offenen Frühstück, bei dessen Vorbereitung interessierte Kinder sich beteiligen. Durch regelmäßige Begrüßungskreise haben die Kinder danach die Möglichkeit, sich über Projekte und Aktivitäten zu informieren sowie sich miteinander über Erlebtes auszutauschen.
- Im Anschluss können die Kinder selbstbestimmt ihren Vormittag gestalten. Entweder sie spielen individuell in den verschiedenen Funktionsräumen bzw. im Garten oder sie beteiligen sich, je nach Interesse, an aktuellen Aktionen oder Projekten.
- Unser Koch bereitet in der hauseigenen Küche täglich frisch, ein gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen zu. Dieses wird gemeinsam in kommunikativer Atmosphäre eingenommen. Die Kinder tun sich die Speisen eigenständig auf und bestimmen eigenständig Menge und Auswahl.
- Aufgrund unseres kindorientierten Ansatzes gestaltet sich die Schlaf -und Ruhesituation in unserem Haus sehr unterschiedlich. Je nach individuellem Bedürfnis gibt es bei uns für die Kinder die Möglichkeit, nach dem Mittagsessen zu schlafen, zu ruhen oder sich mit Materialien zu beschäftigen.
- Am Nachmittag gibt es ein Vesper, an dessen Zubereitung Kinder die Lust dazu haben, beteiligt sind und die Kinder haben erneut unverplante Zeit, die sie entsprechend ihrer Interessen gestalten können.
Blick in die Kita
Unsere Kita ist in vier Bereiche gegliedert:
- Seepferdchen und Delfine: Für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren
- Regenbogenkrabben und Seesterne: Für Kinder ab 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt
Wir bieten den Kindern
- eine Vielzahl von Räumen, die den Alltag der Kinder bereichern und auf ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse abgestimmt sind. Unsere Räume haben Bezug zur Lebenswelt der Kinder und bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten.
- Durch verlässliche und vorhersehbare Strukturen in Kombination mit offenen, flexiblen Möglichkeiten geben wir den Kindern die Freiheit, selbstbestimmt zu handeln. Gleichzeitig bieten wir ihnen Sicherheit und Orientierung. Dieses Konzept lebt von der Offenheit und der einfühlsamen Haltung unserer pädagogischen Fachkräfte.
- Eine wertschätzende, liebevolle Beziehung zwischen Kindern und Pädagog*innen ist die Basis unserer Arbeit. Diese Beziehungen sind geprägt von gegenseitiger Anerkennung und Achtung und fördern das ganzheitliche Lernen mit allen Sinnen.
Partizipation ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags. Kinder werden in viele Entscheidungen einbezogen, etwa bei:
- der Gestaltung von Räumen
- der Planung von Aktivitäten, Projekten oder Festen
Dieser Ansatz ermöglicht den Kindern, Mitverantwortung zu übernehmen und stärkt ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit in einer Atmosphäre der Wertschätzung und Kreativität.
Team
Wir sind ein aufgeschlossenes und kollegiales Team, in das sich jede*r mit individuellen Kompetenzen und Ressourcen in den Kitaalltag einbringt. In lebendiger Auseinandersetzung diskutieren wir Fachliches und reflektieren aktuelle Herausforderungen, um gemeinsame Werte und Handlungsgrundlagen aufzubauen.
Wir arbeiten nach den Grundlagen der humanistischen Bildung. Unsere Schwerpunkte liegen in der Bewegung und der Unterstützung bei dem Erwerb von Ich- und Sozialkompetenzen.
In unserer Kindertageseinrichtung praktizieren wir den Ansatz des kindorientierten offenen Arbeitens. Das heißt, das einzelne Kind soll dazu befähigt werden,
- sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit zu entwickeln,
- seine Selbstständigkeit und sein Verantwortungsbewusstsein zu fördern
- und es so auf das Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten.
Durch die große Anzahl an Räumen können wir den Lebensraum Kita so gestalten, dass
- er einen Bezug zur alltäglichen Lebenswelt der Kinder einnimmt sowie
- individuelle Interessen und Bedürfnisse aufgreift und berücksichtigt.
Die Öffnung in den Strukturen ermöglicht es den Kindern selbstbestimmt zu handeln und gibt ihnen Sicherheit und Halt. Dabei sind die Strukturen eingebettet in verlässliche, vorhersehbare Situationen. Voraussetzung für das Gelingen ist eine offene Lebenshaltung der pädagogischen Fachkraft.
In diesem Sinne sind liebevolle, verlässliche Beziehungen mit wechselseitiger Anerkennung und Achtung wichtiger Bestandteil, um ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen zu fördern und zu begleiten.
Wir beziehen die Kinder in viele Entscheidungen mit ein. Beteiligt werden sie zum Beispiel bei der Raumgestaltung und der Planung von Angeboten, Projekten oder Festen. So besprechen die Kinder etwa in der Planungsphase eines Festes gemeinsam mit den Erzieher*innen,
- welches Thema für ein Fest gewählt wird und
- wie es umgesetzt werden soll.
Auch durch Beobachtungen tragen die Kinder zur Ideenfindung für Projekte bei. Angebote entwickeln die Erzieher*innen in enger Kooperation mit den Kindern, sodass diese immer auf Ideen oder Interessen der Kinder basieren.
Die wichtigsten Fakten zur Kita
Die Humanistische Kita Zur Gartenstadt in Zahlen
Öffnungszeiten und Schließzeiten
Die Humanistische Kita Gartenstadt ist geöffnet:
- Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr
Für neue und interessierte Eltern bieten wir nach telefonischer Absprache Besichtigungstermine an. Da erfahren sie zudem mehr über unser Konzept und zum Aufnahmeverfahren.
Das sind die Schließzeiten für das Jahr 2025:
Datum | Schließgrund |
27. - 28. März | Teamfortbildung |
2. Mai | Brückentag |
23. Mai | 30 Jahre Humanistische Kitas Berlin-Brandenburg |
30. Mai | Brückentag |
28. Juli bis 15. August | Sommerschließung |
24. Dezember bis 2. Januar 2026 | Winterschließung |
Kontakt und Anfahrt
Sie können das Team der Humanistischen Kita Zur Gartenstadt telefonisch und per E-Mail kontaktieren:
030 67 82 45 03
zurgartenstadt@humanistischekitas.de
Wegbeschreibung
Die Kita Zur Gartenstadt befindet sich in der Straße Zur Gartenstadt 239 in 12526 Berlin.
Wenn Sie mit dem Bus der Linie 163 oder 363 kommen, dann steigen Sie an der Haltestelle „Zur Gartenstadt“ aus: Sie sind in der Buntzelstraße und laufen – je nachdem, aus welcher Richtung der Bus gekommen ist – rund 30 Meter in südwestlicher beziehungsweise südöstlicher Richtung, um auf Zur Gartenstraße einzubiegen. Nach 130 Meter Laufweg befindet sich links die Kita.

Informationen für Eltern
Sie sind erziehungsberechtigte Person eines Kindes im Kitaalter? Dann finden Sie mit einem Klick auf den Button alle wichtigen Informationen zu den Humanistischen Kitas in Berlin und Brandenburg, zum Beispiel zum Anmeldeverfahren.

Informationen für Fachkräfte
Sie sind pädagogische Fachkraft oder wollen es werden? Dann finden Sie hier alles für Sie Relevante zur Tätigkeit in einer Kita des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, zum Beispiel was Ihnen geboten wird.

Ihre Ansprechperson
Sie haben Fragen zur Humanistischen Kita Zur Gartenstadt? Dann wenden Sie sich bitte an:
Humanistische Kindertagesstätte Zur Gartenstadt
Adresse
Zur Gartenstadt 239
12526 Berlin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 06:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:030 67 82 45 03
- Fax:030 67 82 45 04
- E-Mail:zurgartenstadt@humanistischekitas.de
- Gehe zur Website:http://humanistisch.de/zur-gartenstadt