
Bedeutsame Lebensereignisse feierlich aus dem Alltag hervorzuheben, um gemeinsam Lebensübergänge zu gestalten. Das war zu allen Zeiten und in allen Kulturen Bestandteil gemeinschaftlichen Daseins. Dies anzuleiten, passende Worte zum jeweiligen Anlass zu sagen, Symbolhandlungen und Rituale zu integrieren: aus humanistischem Blickwinkel handelt es sich dabei um aktive Begleitung für ein sinnerfülltes, selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft.
Ziel unserer Fortbildung für Mitglieder des Humanistischen Verbandes ist es, Kompetenzen als Sprecher_in zu erwerben, die es ermöglichen sollen, in eigenverantwortlicher Tätigkeit im Auftrag des Humanistischen Verbandes Familien, Eltern, Paare beim Übergang von einem Lebensabschnitt in einen anderen zu begleiten – als Zeremonien-meister_innen und Leiter_innen von privaten Feiern aus einem besonderen Anlass. Insbesondere beinhaltet dies die Vorbereitung und das Halten einer Feierrede anlässlich der Geburt eines Kindes, der Bekräftigung einer Ehe oder Lebenspartnerschaft oder des Todes eines nahen Menschen, getragen von einer säkularen, humanistischen Haltung.
Es geht darum, wesentliche Schritte der Anfertigung einer Rede zu erlernen und einzuüben – vom Vorgespräch in der Familie über das schriftliche Verfassen der Rede bis hin zum Halten derer an dem besonderen Tag selbst. Elemente der Rhetorik in Theorie und Praxis werden ebenso Bestandteil der Fortbildung sein wie die Arbeit mit Symbolhandlungen und Einheiten über Trauer und Gesprächsführung.
Die Fortbildung ist aufgeteilt in drei Abschnitte, die je für sich einzeln gebucht werden können und zur Übernahme von Feiern im Auftrag des Humanistischen Verbandes qualifizieren:
A) Namensfeier
B) Hochzeit
C) Trauerfeier
Es ist nicht erforderlich, alle Module zu belegen.
Unabhängig von der Anzahl der belegten Module ist zusätzlich ein "Humanismus-Kompakt-Abendseminar" zu belegen, das zweimal im Jahr angeboten wird (Termine noch offen).
Termine:
Modul 1|Namensfeier 12./13.2. ; 19./20.3. (jeweils 10-17 Uhr)
Modul 2|Hochzeit 14./15.5.; 18./19.6. (jeweils 10-17 Uhr)
Modul 3|Trauerfeier 17./18.9.; 8./9.10.; 12./13.11. (10-17 Uhr)
Die Teilnahme ist auf Mitglieder des HVD beschränkt und in der Mitgliedschaft inbegriffen.
Teilnehmer_innenzahl: max. 12
Anmeldung bitte unter: feierkultur@hvd-bb.de
Interessierte können sich für weitere Infos an Projektleiter Christian Lisker wenden: feierkultur@hvd-bb.de, 01511 05 85 073
Ort:
Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg
Brückenstraße 5 A, 10179 Berlin
Referent_innen:
Christian Lisker ist Diplom-Theologe und Systemischer Therapeut. Er leitet den Bereich Humanistische Feierkultur im Verband und begleitet in diesem Rahmen Einzelne und Familien an Wendepunkten ihres Lebens.
Regina Malskies studierte Geografie und Russisch an der Humboldt-Universität und arbeitete als Redakteurin beim Schulbuchverlag Volk und Wissen sowie im Kunsthandel. 1993 begann sie ihre Arbeit als Kulturreferentin im Humanistischen Verband Berlin, die sie bis zum Eintritt ins Rentenalter im April 2017 ausfüllte.
Die Fortbildung ist eine Kooperation zwischen dem Bereich Engagement und Kultur des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg und der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg