
Horst Groschopp (Hrsg.)
Zehn Autoren beziehen auf Humanismus bezogene Standpunkte zu einigen elementaren Grundbegriffen humanitärer Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf nichtreligiöser Spiritualität im Alter. Weltanschaulich geht es um Lebenshilfen beim Sterben, eingeschlossen rituelle und politische Vorschläge.
Alibri Verlag 2012, 245 Seiten, kartoniert, 18 Euro
ISBN: 978-3-86569-079-1
Zu bestellen hier ... oder beim Verlag ...
Dieser Band sollte nicht nur unter Fachleuten im Bereich der Sterbe- und Trauerkultur kursieren, sondern Handbuch für möglichst viele säkulare Sozialarbeiter und Verbandsfunktionäre, nicht nur des HVD, werden. (Siegfried R. Krebs für "Ein Freigeist", 19.01.2011)
Inhalt:
Horst Groschopp: Menschenwürde und Leidverständnis
Hubert Cancik: Gleichheit und Menschenliebe
Humanistische Begründung humanitärer Praxis
Frieder Otto Wolf: Menschenwürde und Endlichkeit des Lebens
Rückfragen zu einigen elementaren Begriffen
Guido Klumpp: Zwischen "senior consumer" und Altersarmut
Altersrollen und Altersbilder in Deutschland
Joachim Kahl: Abenteuer Alter
Seniorenethik – Seniorenspiritualität
Eine philosophische Betrachtung über die Idee der Lebenskunst
Gita Neumann: Lebens- und Sterbehilfe
Bedürfnis nach geistiger Orientierung
Erhard Weiher: Was kann unter Spiritualität in einem nichtreligiösem Bezug verstanden
werden?
Andrea Richau: Rituale am Sterbebett
Ulrich Tünsmeyer: Weltlicher Humanismus und Spiritualität
Andreas E. Kilian: Imaginalität – das verdrängte Erbe
Warum der Humanismus einen neuen Begriff braucht
Ernst Luther: Humanismus und Humanität bei Albert Schweitzer