Uwe-Johnson-Forum

veröffentlicht: 30 Mai 2017, 23:04 | aktualisiert: 16 Jul 2020, 22:43
Als E-Mail versenden Drucken

Band 1 (1989)

Herausgegeben von Nicolai Riedel

Analysen und Interpretationen

  • Peter Ensberg: Vertrautheit und kritische Distanz., Gesine Cresspahls Beurteilung der Lebensbedingungen in der Oberen Westside New Yorks. Zu Uwe Johnsons "Jahrestagen"
  • Ulrich Fries: "Riverside Drive Revisited". Utopische "Randmuster" gegen die Hoffnungslosigkeit in der Geschichte. Eine allegorische Dimension in Uwe Johnsons "Jahrestagen"
  • Sara Lennox: History in Uwe Johnsons "Jahrestage"
  • Norbert Mecklenburg: Ein Junge aus dem "Dreikaiserjahr". Uwe Johnson als Historiker. Zur postum veröffentlichten Erzählung "Versuch, einen Vater zu finden"
  • Geoffrey P. Butler: ‚Mr. Karsch’ at Twenty-One. Some Comments on "The Thierd Book About Achim! And its Source
  • Atsuo Fujimoto: Verfremdungselemente in Uwe Johnsons Roman "Das dritte Buch über Achim”

Dokumentation

  • Heinz D. Osterle: Todesgedanken? Gespräch mit Uwe Johnson über die "Jahrestage” (19.08.1983)

Wirkungsgeschichte

  • Martin Kraft: Ein literarisches Vermächtnis als Zeitspiegel. Gedanken bei der Lektüre von Uwe Johnsons vierbändigem opus magnum "Jahrestage"
  • Christoph Bauer: Chronik der Fussgänger. Möglichkeit herrschaftsfreier Literatur: Der Dialog des Schreibenden mit seiner Figur, wie ihn Uwe Johnson mit Gesine Cresspahl führt. "Jahrestage", Roman in vier Bänden
  • Peter Müller: "Es ist uns schnuppe, ob dir das zu deftig beladen ist, Genosse Schriftsteller!" Uwe Johnson: Dreizehn Jahre nach dem ersten Band der "Jahrestage" hat er jetzt den Romanzyklus mit dem vierten Band abgeschlossen

Supplimente zur internationalen Uwe-Johnson-Bibliographie

  • Nicolai Riedel: Uwe Johnsons Tod und sein publizistisches Echo. Eine Bibliographie der Nachrufe und Würdigungen
  • Nicolai Riedel: Uwe Johnsons kleine Prosa in Übersetzungen. Eine Bibliographie der Drucke in Anthologien und Periodika (mit einem Anhang: Übersetzte Roman-Kapitel)

Band 2 (1992)

Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel

  • Bernd Neumann: Über Uwe Johnsons "Skizze eines Verunglückten" und einige Beispiele Einer biographischen Hermeneutik.
  • Peter Ensberg: Identitätsfindung und ihre Ambivalenz in Uwe Johnsons "Skizze eines Verunglückten".
  • Carsten Gansel: Uwe Johnsons Frühwerk, der IV. Schriftstellerkongreß 1956 und die Tradition des deutschen Schulromanes um 1900.
  • Wolfgang Strehlow: Erfahrungen mit der dialektischen Schreibweise bei William Faulkner und Uwe Johnson.
  • Norbert Mecklenburg: Eine Lübecker Zeitung wird Weltliteratur. Uwe Johnson und der Lübecker General-Anzeiger.
  • Birgit Fernengel-Pflug: Cresspahls Haftzeit im Konzentrationslager Fünfeichen und ihr realgeschichtlicher Hintergrund. Anmerkungen zu einem Kapitel in Uwe Johnsons "Jahrestage".

Bibliographie

  • Nicolai Riedel: Uwe Johnson im niederländischen Sprachraum. Eine bibliographische Übersicht seiner Wirkungsgeschichte.

Band 3 (1993)

Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel

Inhalt

  • Stefanie Golisch: Die Notwendige Niederlage. Zu Uwe Johnsons "Skizze eines Verunglückten".
  • Norman Dürscheid: Uwe Johnsons Kurzgeschichte "Osterwasser".
  • Dirk Sangmeister: Er konnte so krause Dinge schreiben. Zu Einfluß und Funktion des Englischen auf Sprache und Stil von Uwe Johnsons "Jahrestage".
  • Sabine Fischer: Der Prager Frühling als "Entwurf". Politische Diskurse in Uwe Johnsons "Jahrestagen".
  • Liselotte M. Davis: Diachronie und Synchronie. Das Faulknersche Element im Prolog zu Uwe Johnsons "Jahrestage”.
  • Gary Lee Baker: Auntie "Times" and Elvira’s Tears. The Montage Effect in Uwe Johnson’s "Jahrestage" and Christa Wolf’s "Kindheitsmuster"
  • Beatrice Schultz: Johnsons ästhetische Position nach den "Vorschlägen zur Prüfung eines Romans"
  • Norbert Mecklenburg: "Zwei Bilder" – autobiographisches Erzählen in Uwe Johnsons Buch "Begleitumstände"
  • Peter Nöldechen: Uwe Johnson und sein Verhältnis zu Berlin. Oft in die Nesseln gesetzt
  • Greg Bond: "Die Toten halten zuverlässig das Maul". Uwe Johnson im wiedervereinigten Deutschland.
  • Carsten Gansel: Gespräch auf "Zehenspitzen" oder Uwe Johnson im Ost-West-Dialog am Beginn der 60er Jahre – eine Episode
  • Nicolai Riedel: Uwe Johnson in Italien. Eine Bibliographische Bilanz

Band 4 (1996)

Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel in Verbindung mit Ralf Zschachlitz

Vorwort

  • Andreas Last: Von "Ingrid Babendererde" zu "Jahrestage". Ein stilistischer Streifzug durch Uwe Johnsons Romane
  • Sabine A. Vischer: Zwischen Ende und Anfang. Zur Funktion der Fiktionalen Verträge in der Struktur von Uwe Johnsons Roman "Jahrestage"
  • Martina Radtke: Überlegungen zum Begriff "Erinnerung" in Uwe Johnsons "Jahrestage"
  • Wolfgang Wittkowski: Zeugnis geben. Religiöses Heldentum und Pseudo-Heldentum im zweiten Band von Uwe Johnsons "Jahrestagen".
  • Wolfgang Martynkewicz: Doppelt belichtet. Einige Bemerkungen zum Stellenwert von Photographie und Bildfiktion in den "Jahrestagen" von Uwe Johnson.
  • Gary Lee Baker: The Fictionalization of Uwe Johnson in Michael Tophoff’s "Het Kanaal"
  • Kurt Fickert: The Attitude of Narration in Johnson’s "Jonas zum Beispiel"
  • Alfons Kaiser: "An fürsorglicher Hand". Die Rezeption Uwe Johnsons bei Rainald Goetz

Zur Diskussion

  • Stefanie Golisch: Johnson auszählen. Einige kritische Anmerkungen zum gegenwärtigen Stand der Johnson-Forschung

Bibliographie

  • Nicolai Riedel: Neuere Forschungsarbeiten zum Werk Uwe Johnsons. Eine Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur 1981-1994

Band 5 (1996)

Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel in Verbindung mit Ralf Zschachlitz

Vorwort

  • Theo Buck: Uwe Johnsons Utopie gegen die deutsche(n) Wirklichkeit(en)
  • Bernd Neumann: Aspekte des deutsch-deutschen Romans. Uwe Johnson und Christa Wolf
  • Anne-Yvonne Galliot: L’image diffractée de l’Allemagne ou La quête d’identité dans les "Jahrestage" de Uwe Johnson
  • Beatrice Schulz: "Derelict", der 25. Februar, 1968. Eine Art, Uwe Johnsons "Jahrestage" zu lesen
  • Ingeborg Rabenstein-Michel: Uwe Johnsons Collage "Eine Reise nach Klagenfurt" – mehr als ein biographischer Prospekt
  • Louis F. Helbig: Der deutsche Osten aus amerikanischer Sicht. Uwe Johnsons Protagonistin Gesine Cresspahl in New York
  • Philippe Wellnitz: Traumebenen in Uwe Johnsons Prosa. Eine Ansicht zu "Zwei Ansichten"
  • Ralf Zschachlitz: Zur privaten und politischen Erinnerung in Uwe Johnsons Roman "Jahrestage" – Ein Vergleich mit Marcel Proust
  • Maurice Haslé: Le réalité appréhendée dans "Mutmassungen über Jakob" de Uwe Johnson

Dokumentation und Bibliographie

  • Jean Tailleur: Uwe Johnson – deux ans après le prix Formentor. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Ralf Zschachlitz

Interwiev

  • Ein französischer Blick auf die Prosa Uwe Johnsons: Jean-Louis de Rambures im Gespräch mit Beatrice Schulz am 2. November 1994 in Frankfurt am Main
  • Nicolai Riedel: Bibliographie zur Edition und Rezeption Uwe Johnsons im französischen Sprachraum. Werk und Wirkung in Frankreich, Belgien und der Schweiz

Band 6 (1997)

Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel

Vorwort

  • Vivian Liska: "Johnson, kennt einer Johnson?" Erzählreflexion und Wirklichkeitssuche in Uwe J Zohnsons "Mutmassungen über Jakob"
  • Ingo R. Stoehr: The Dynamic Oscillation of Narrative and Thematic Consciousness in Uwe Johnson’s "Jahrestage"-Complex
  • Per Landin: Von Mecklenburg nach Manhatten. Uwe Johnsons Landschaften
  • Stefanie Golisch: Ästhetische Komplexität als Notwendigkeit. Lesearten von Uwe Johnsons "Mutmassungen über Jakob" im Literaturunterricht
  • Bernd W. Seiler: Uwe Johnsons "Zwei Ansichten" – oder: Zielloses Fahren und aufrechter Gang
  • Carsten Gansel: "Echtes Ausland ist selten so fremd" Uwe Johnson, "Zwei Ansichten" und die deutsche Teilung im Literaturunterricht

Dokumentation und Diskussion

  • Rainer Prachtl: Zu Kurt Drawert. Festrede
  • Fritz J. Raddatz: "Was war sie wert, meine Anwesenheit in einer Welt, die dekliniert war". Laudatio auf den Uwe-Johnson-Preisträger 1994 – Kurt Drawert
  • Regine Marquardt: Festrede anläßlich der Verleihung des Uwe-Johnson-Preises an Walter Kempowski
  • Walter Kempowski: Über Uwe Johnson. Dankesrede
  • Peter Nöldechen: Spurensuche in Mecklenburg
  • Faimund Fellinger: Uwe Johnson heute
  • Gundula Engelhard/CarstenGansel: "Was bleibt von einem Menschen im Gedächtnis?" Über Uwe Johnson und sein Werk heute. Eine Diskussion

Band 7 (1998)

Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel

Vorbemerkungen

  • Swantje Rehfeld: Leben unter fortwährender Prüfung. Das Bild des Sozialismus in Uwe Johnsons Roman "Mutmassungen über Jakob"
  • Johannes Preschl: Journalistischer Text als Negativ. Realistisches Erzählen auf der Suche nach neuen Wegen in Uwe Johnsons Roman "das dritte Buch über Achim"
  • Carsten Gansel, Oliver Fritsch: ‚Klischeebildung statt Wahrheitsfindung’? oder: vom Platz des Erzählers’. Zum Konstruktionsprinzip von Uwe Johnsons "Zwei Ansichten"
  • Oliver Voß: Die ‚moralische Schweiz’ – und wie man ohne sie lebt. Ein Blick auf die Lebenswentwürfe der Bewohner der Jerichow-Welt in Uwe Johnsons "Jahrestage"
  • Ralf Zschachlitz: Bilder der ‚Heimat’: Deutsche Geschichte und Erinnerung in Uwe Johnsons Roman "Jahrestage" und Edgar Reitz’ Film "Heimat"
  • Anne Grete Reiß: Intertextuelle Entdeckungen zu Uwe Johnsons "Jahrestagen" und Marie Luise Kaschnitz’ "Tage, Tage, Jahre"
  • Stefanie Golisch: Fremdheit als Herausforderung. Uwe Johnson und Ingeborg Bachmann
  • Jan Molzahn: Uwe Johnson und Skandinavien Aspekte einer wechselseitigen Rezeption

Dokumentation

  • Fritz Rudolf Fries: Die Romane des Genossen Schriftsteller
  • Berndt Seite: Festrede zur Verleihung des Uwe-Johnson-Preises 1997 an Marcel Beyer
  • Sigrid Löffler: Laudatio auf den Uwe-Johnson-Preisträger 1997 Marcel Beyer
  • Marcel Beyer: Über eine Haltung des Hörens Rede anläßlich der Entgegennahme des Uwe-Johnson-Preises 1997
  • Elke Erb: Florieren

Band 8 (2000)

Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel

Vorwort

  • Stuart Taberner: "Die Uniformen kannte er nur aus Filmen": The influence of popular fiction and film on western images of the GDR in Uwe Johnson’s "Das Dritte Buch über Achim"
  • Kurt Fickert: Literary Aspects of the Friendship between Martin Walser and Uwe Johnson
  • Johannes Preschl: Erzählen und Nachrichten. Zur Funktion von Zeitungstext in Uwe Johnsons "Jahrestagen"
  • Katja Leuchtenberger: Ein Erzähler beginnt zu erzählen. Die Exposition von "Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953"
  • Corinna Bürgerhausen: Das Unglück einer Ehe. Eine Untersuchung der Liebeskonzeption in Uwe Johnsons "Skizze eines Verunglückten"
  • Gundula Engelhard: "Wenn sie den laufen sollte auf einem Seil, so spannte sie sich Netze." Uwe Johnsons "Jahrestage" (Bd. 4) und Brititte Reimanns "Franziska Linkerhand" – Romane für Schüler?
  • Wolfgang Gabler: Der Staat in der Seele des Ostdeutschen oder: "diese strenge Erzieherin DDR." Uwe Johnsons und andere Versuche, eine Mentalität zu erklären
  • Gundula Engelhard: "Johnson schreibt ja sehr dröge" oder: Vom Buch zum Film- Gespräch zur Verfilmung von Uwe Johnsons "Jahrestage". Mit Eduard Berger, Christoph Busch und Martin Wiebel
  • Stefan Pannen: Landeanflug – Uwe Johnson in Berlin. Ein Feature

Dokumentation zum Uwe-Johnson-Preis 1999

  • Festrede. Zur Verleihung des Uwe-Johnson-Preises Präsident des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Hinrich Kuessner
  • Laudatio. Auf Uwe-Jonson-Preisträger Gert Neumann Jiri Grusa Schriftsteller, Botschafter der Tschechischen Republik in Österreich
  • Dankesrede. Anläßlich der Entgegennahme des Uwe-Johnson-Preises Gert Neumann

Band 9 (2004)

Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel

Vorwort

  • Norbert Mecklenburg: Nachbarschaften mit Unterschieden. Interkulturelles als soziographisches Erzählen in Uwe Johnsons "Jahrestagen"
  • Barbara Scheuermann: "Halt dir grade, Mensch!" Uwe Johnson: Fremdbilder und Selbstbild. Die Kesten-Affäre und ihre Folgen
  • Rainer Paasch-Beeck: "In Anklam aber empfängt mich die Hölle". 39 versiegelte Todesfälle in den "Jahrestagen"
  • Jurij Sacharow: Uwe Johnson in der ehemaligen Sowjetunion - kritische Bilanz einer Rezeptionsgeschichte
  • Carsten Gansel: Von Kindheit, Pop und Faserland - Junge deutsche Autoren und Uwe Johnson zwischen Nähe und Distanz
  • Birgit Dahlke:Die beteiligte Chronistin - Annett Gröschners Wahlverwandtschaft mit Uwe Johnson
  • Oliver Fritsch: Von der Gewilltheit des Zuhörers. Zur Rolle des Lesers in Thorsten Krämers "Neue Musik aus Japan" und Uwe Johnsons "Zwei Ansichten"
  • Sieglinde Geisel: "Fremd in der Fremde". Uwe Johnson und Christoph Brumme - zwei Autoren, die vieles trennt und die vieles verbindet
  • Jana Hensel: Das Land, in dem ich war. Zur Konstruktion von Kindheit in Texten junger ostdeutscher Autoren nach 1989
  • Tobias Hülswitt: Das alte Rom in seinen Provinzen. Die junge deutsche Literatur kam aus dem Westen, im Osten herrschte verschüchterte Stille

Dokumentation

  • Peter Kauffold: Von der Pflicht, wieder neu zu entdecken. Festrede des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Walter Hinck: Erinnerungen haften an den Landschaften. Laudatio auf Jürgen Becker
  • Jürgen Becker: Das Vergangene wieder vergegenwärtigen. Dankesrede
  • Martin Wiebel: Annäherung durch Entfernung. Laudatio auf Christoph Busch und Peter Steinbach
  • Chistoph Busch: Auf der Suche nach einer menschlichen Welt. Dankesrede
  • Carsten Gansel: "Aber der einzelne kommt aus seinen historischen Zusammenhängen nicht heraus". Gespräch mit Jürgen Becker
  • Rainer Paasch-Beeck: "Nachbarschaft als Fremde"

Band 10 (2006)

Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel

Vorwort

  • Carsten Gansel/Günter Grass: "Das Verlorene wieder entstehen lassen" - Gespräch mit Günter Grass
  • Bernd W. Seiler: Johnsons Prager Geheimagent. Schlußstrich unter eine Legende
  • Carsten Gansel: Uwe Johnson im Visier östlicher Geheimdienste - Vorläufiger Schlußstrich unter eine Legende
  • Gottfried Meinhold: Der "Knacks" - Zur Unvollendbarkeit der "Jahrestage"
  • Stefanie Golisch: Ich suche ein unschuldiges Land Notizen zu Uwe Johnson
  • Bernd Neumann: Ein Eisenbahner, nicht Mozart auf der Reise nach Prag. Uwe Johnson, Franz Kafka und die "goldene Stadt"

Dokumentation zum Uwe-Johnson-Preis 2003

  • Hans-Robert Metelmann: Das Unbeschreibliche beschreiben Festrede des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur
  • Sigrid Weigel: Die hohe Kunst der Perspektive Laudatio auf Norbert Gstrein
  • Norbert Gstrein: Das Sheerness des Erzählens. Dankesrede
  • Detlef Stapf: Von Österreich zum Balkan voranerzählt. Über Norbert Gstrein

Uwe-Johnson-Bibliographie

  • Nicolai Riedel: Internationale Uwe-Johnson-Bibliographie Supplement I: 1999-2005. Nachträge und Ergänzungen

Die Ausgaben des Internationalen Uwe-Johnson-Forums versammeln Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte und werden im Auftrag der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft e.V. im Verlag Peter Lang publiziert.

Als E-Mail versenden Drucken

Kontakt

Bild des Benutzers Dr. Gundula Engelhard
Dr. Gundula Engelhard
Geschäftsführerin Mecklenburgische Literaturgesellschaft
pegasus-mlg@gmx.de
0395 5441671

Links zum Thema

peterlang.com
Internationales Uwe-Johnson-Forum: Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte
Quelle: https://humanistisch.de/x/johnson-preis/inhalte/uwe-johnson-forum